- Von Google lernen, wie HR-Funktionen auch funktionieren können: Work Rulesvon Matthias WienckeDas Buch „Work rules! insights from inside Google that will transform how you live and lead“ von Laszlo Bock beschreibt interessante Aspekte, nach welchen Ansätzen der People Operations Bereich (Human Resources) bei Google gearbeitet hat. Laszlo war bis 2016 HR-Leiter bei Google und veröffentlichte 2015 dieses Buch. Es ist also anzunehmen, dass sich einige Aspekte, die … Von Google lernen, wie HR-Funktionen auch funktionieren können: Work Rules weiterlesen →
- Was kann künstliche Intelligenz und wo sind ihre Grenzen? Buchreview: Natürlich alles künstlichvon Matthias WienckeThe future is already here – it’s just not evenly distributed William Gibson Inhalt Warum ein Buch über künstliche Intelligenz in einem Blog über Lernen?Review: Natürlich alles künstlichDas Buch in aller KürzeWas ich aus dem Buch mitgenommen habeWas ist eigentlich ein Algorithmus?Arten von KIWarum künstliche Intelligenzen große Datenmengen benötigen?Reinforcement Learning: Wie lernt ein Algorithmus Schach oder … Was kann künstliche Intelligenz und wo sind ihre Grenzen? Buchreview: Natürlich alles künstlich weiterlesen →
- Die 3 Dimensionen des Peer Learningsvon Matthias WienckeDas Angebot der verschiedenen Peer Learning Formate kann unübersichtlich erscheinen. Ich habe meine Erfahrungen mit den verschiedenen Formaten zusammengestellt und diese grob kategorisiert. Dabei gehe ich primär auf Lerngruppen, Lerntandems oder Lerncircle-Formate ein.
- Mein Notizworkflow mit Obsidian (2) – Ordner, Tags, Datums-IDs und lange Notizenvon Matthias WienckeInspiriert durch einen Austausch gestern zum Thema Lernen und Obsidian, möchte ich meine Serie zum Notizworkflow mit Obsidian weiterführen. Diese Serie dient nicht als Tutorial, sondern sammelt einzelne Aspekte meines Notizworkflows. Inhalt Welche Notizen landen in Obsidian?Wie viele Vaults benötige ich und welche Ordnerstruktur benötige ich?#Tags oder Tag-SeitenWarum die lange ID vor Dateinamen?Lange Notizen in mehrere … Mein Notizworkflow mit Obsidian (2) – Ordner, Tags, Datums-IDs und lange Notizen weiterlesen →
- Top 10 Buchempfehlungen zum Thema Lernen aus 2021von Matthias WienckeDieses Jahr habe ich einige Bücher gelesen. Goodreads zeigte mir an, dass es etwa 10.000 Seiten waren. Zusätzlich sind noch einige hundert Bücher auf meiner Leseliste gelandet. Die 10 interessantesten Bücher im Kontext Lernen, die ich dieses Jahr gelesen habe, möchte ich hier zum Jahresende als Leseempfehlung mit euch teilen. Inhalt 1. New Work braucht New … Top 10 Buchempfehlungen zum Thema Lernen aus 2021 weiterlesen →
- Analyse der Kommunikation von Lernangebotenvon Matthias WienckeDas kommunizieren von Lernangeboten ist eine wichtige Aufgabe für Learning Professionals. Gerade bei freiwilligen Angeboten müssen wir die potenziellen Lerner zielgerichtet informieren und von den Angeboten überzeugen, schließlich konkurrieren die Lernangebote mit all den anderen Prioritäten, die unsere Lerner haben. Doch wie finden wir heraus, ob unsere Kommunikationsbemühungen wirksam sind? Sicherlich über die Nutzung der Angebote. … Analyse der Kommunikation von Lernangeboten weiterlesen →
- Live Kuration – Lernen lernen #CLC21von Matthias Wiencke„Wissen ist das einzige Gut, dass sich vermehrt, wenn man es Teilt“ Beim ersten Durchschauen der Agenda des Corporate Learning Community Barcamps „Herbst #CLC21“ sah ich eine Session von Stefan Diepolder mit dem Titel „Live Kuration – Lernen lernen“. Da ich gerade eine Podcastfolge mit Stefan zum Thema Kuration von Lerninhalten aufgenommen habe (wird nächste Woche … Live Kuration – Lernen lernen #CLC21 weiterlesen →
- Mein Notizworkflow mit Obsidian (1)von Matthias WienckeInspiriert durch den Austausch heute mit Jan Foelsing, habe ich mich entschlossen ein paar mehr Details zu meinem Notiz-Workflow in Obsidian zu teilen. Ich finde es interessant zu beobachten, wie sich mein Notiz-Prozess über die Zeit weiterentwickelt. Daher wird es ggf. immer mal wieder neue Impulse geben, die ich hier teilen werde. Als Einleitung kann es … Mein Notizworkflow mit Obsidian (1) weiterlesen →
- Persönliches Wissensmanagement als Lernmethodevon Matthias WienckeInhalt Warum ich ein persönliches Notizsystem aufgebaut habeWas mache ich mit den NotizenWie erstelle ich meine NotizenWarum kurze NotizenWarum selbst formulierte Notizen wichtig sindWie ich mein Notizsystem zum Lernen nutzeVerwendete ToolsWie ich einfach Inhalte in Markdown übernehmen kannTextstellen aus eBooks: Kindle & Kindle AppTextstellen aus WebseitenNotizen bei Hörbüchern und PodcastsWeitere Links Warum ich ein persönliches Notizsystem … Persönliches Wissensmanagement als Lernmethode weiterlesen →
- Selbstorganisiertes Lernen mit Peer Learning Circlesvon Matthias WienckeBildnachweis: People photo created by jcomp – www.freepik.com In diesem Beitrag beschreibe ich eine Lernreise, die zu einem eigenen Peer Learning Circle Guide bzw. einer Lernzirkelmethode geführt hat, die ich aktuell im Unternehmen einsetze. Ich gehe auf einige Herausforderungen des traditionellen Lernens, Vorteile sozialen Lernens und Peer Learning Circles ein. Zusätzlich teile ich, wie ich bei … Selbstorganisiertes Lernen mit Peer Learning Circles weiterlesen →
- Lesen als Lernmethodevon Matthias WienckeThere is no friend as loyal as a book. Ernest Hemingway Letztes Jahr habe ich mich viel mit selbstorganisiertem Lernen beschäftigt. Dadurch kam ich auch an dem Thema Lesen als Lernmethode vorbei. Dabei habe ich viele Hinweise gesammelt, wie ich mehr, häufiger und besser Lesen kann. In diesem Artikel möchte ich meine Erkenntnisse teilen und zeige … Lesen als Lernmethode weiterlesen →
- Persönlicher Lerntag – konzentriert an Lernzielen arbeitenvon Matthias WienckeWarum nicht mal einen „persönlichen Lerntag“ einlegen? Anders als in dem Artikel Lerntage im Unternehmen, hat mein WOL Circle eine Kleingruppen-Variante eines Learning Days ausprobiert. Alle Circle-Teilnehmer trafen sich letzte Woche zusammen virtuell für einen ganzen Tag, um an ihrem eigenen Lernziel intensiv weiter zu arbeiten. Inhalt Warum ein ganzer Lerntag?Ablauf eines persönlicher LerntageErwartete VorteileWeiterführende Links … Persönlicher Lerntag – konzentriert an Lernzielen arbeiten weiterlesen →
- Lerntage im Unternehmen für eine bessere Lernkulturvon Matthias Wiencke„Wir wissen dass wir viel wissen – aber wir wissen nicht immer wo“. So geht es vielen großen Unternehmen. Es gibt sehr viel verfügbares Wissen, aber der Wert des Wissens ist deutlich geringer, wenn es nicht geteilt wird. Eine Möglichkeit Mitarbeiter in Austausch zu bringen und vorhandenes Wissen zu teilen sind Lerntage. Immer mehr Unternehmen nutzen diese Lerntage um Lernen und Austausch anzuregen und damit auch eine bessere Lernkultur zu etablieren. Einige Links zu Beispielen von der Schweizer Post, Datev, Otto Group und der Deutschen Telekom findet ihr weiter unten im Artikel.