There is no friend as loyal as a book.
Ernest Hemingway
Letztes Jahr habe ich mich viel mit selbstorganisiertem Lernen beschäftigt. Dadurch kam ich auch an dem Thema Lesen als Lernmethode vorbei. Dabei habe ich viele Hinweise gesammelt, wie ich mehr, häufiger und besser Lesen kann. In diesem Artikel möchte ich meine Erkenntnisse teilen und zeige auf, wie ich selbst mein Leseverhalten seitdem verändert habe.
- Wie wähle ich die richtigen Bücher aus?
- Einfache Gewohnheiten die dazu führen können mehr zu lesen.
- Wie kann ich fokussierter und konzentrierter Lesen?
- Warum Notizen beim Lesen wichtig sind.
Was kann ich tun, wenn ich mehr lesen möchte?
Keine Zeit – gibt es nicht. Nur andere Prioritäten.
Michael A. Denck
Wissen was ich Lesen sollte
Wenn ich mehr Lesen möchte, ist es erst mal wichtig zu wissen, womit ich mich beschäftigen möchte. Mir hat für die Orientierung mein persönliches Lernziel geholfen, welches ich mir in meinem WOL Circle gesetzt hatte. Durch mein Lernziel waren drei Voraussetzungen geschaffen, um eine hohe Motivation zu halten:
- Ich hatte ein Ziel, welches mich persönlich interessierte
- Das Thema hatte einen direkten Bezug zur Praxis und hat zu Problemlösungen beigetragen
- Ich hatte eine innere Neugier für das Thema. Als dies nicht der Fall war hat sich schnell beim tiefen Eintauchen in die Themen eine Neugierde entwickelt.
Lesen als Lernmethode weiterlesen → „Das wichtigste was wir lernen, wenn wir zum Beispiel studieren, ist die Fähigkeit etwas zu lernen. Das Lernen lernen“.
In der vierten Folge des LernXplorer Podcasts ist Sebastian Kolberg von der Bayer AG zu Gast. Wir diskutieren zusammen das Thema lebenslanges Lernen.
Wir gehen auf Fragen ein wie:
- Warum ist lebenslanges Lernen so wichtig?
- Wie viel Zeit sollte man in Lernen investieren?
- Wie kann Lernen in den Arbeitsalltag integrieren?
- Wie helfen uns Learning Experience Plattformen und Enterprise Social Networks beim Lernen?
LX005 Lebenslanges Lernen und Learning Experience Plattformen weiterlesen → Warum nicht mal einen „persönlichen Lerntag“ einlegen? Anders als in dem Artikel Lerntage im Unternehmen, hat mein WOL Circle eine Kleingruppen-Variante eines Learning Days ausprobiert. Alle Circle-Teilnehmer trafen sich letzte Woche zusammen virtuell für einen ganzen Tag, um an ihrem eigenen Lernziel intensiv weiter zu arbeiten.
Warum ein ganzer Lerntag?
Sowohl WOL und auch LernOS empfiehlt sich regelmäßig Zeit zum Lernen zu blocken. Dies kann z.B. eine Stunde pro Woche sein. Das mach auch vollkommen Sinn, damit man lebenslanges Lernen erreichen kann. Häufig gibt es dann aber – zumindest bei mir – etwas dringenderes und ich nutze die Zeit doch nicht komplett zum Lernen. Zudem muss man sich in sein Thema erst mal rein denken, und bis man sich Strukturiert hat ist ein Teil der Lernstunde schon verbraucht. Im Vergleich mit z.B. Präsenztrainings ist es deutlich schwieriger konzentriert beim Thema zu bleiben. Bei Präsenztrainings ist man komplett aus dem Arbeitsprozess herausgezogen und kann sich auf das Lernthema einstellen.
Möchte man jedoch wirklich etwas neues lernen, kann es sinnvoll sein hin und wieder – je nach verfügbarer Lernzeit oder ggf. in Abstimmung mit der Führungskraft – einen Lerntag einzulegen. Blockt euch – am besten gemeinsam mit interessierten Kollegen oder einem Lerncircle – einen kompletten Tag. Stellt euch auf diesem Tag auf Abwesend und richtet einen Abwesenheitsagenten ein – genauso wie ihr es für ein Lifetraining auch machen würdet. Wenn ein Tag zu viel ist könnt ihr auch erst mal mit einem halben Tag starten.
Persönlicher Lerntag – konzentriert an Lernzielen arbeiten weiterlesen → Eine Broschüre mit Übungen zum selbstorganisierten Lernen
„Lebenslanges Lernen ist, wenn ich einen Zirkel gemacht habe, mache ich danach gleich den nächsten“. Das „Mein Lernjournal“ unterstützt euch dabei, den Modus des quartalsweisen selbstorganisierten Lernens zu erreichen.
In der vierten Folge des LernXplorer Podcasts berichtet Helmut Hönsch über das von ihm entwickelte „Mein Lernjournal“. Er stellt den Mehrwert und Nutzen des Lernjournals dar. Zusätzlich gehen wir darauf ein, wie sich das „Mein Lernjournal“ von anderen Lernguides unterscheidet. Ihr hört persönliche Erfahrungen von der Anwendung des Lernjournals und erhaltet einen Eindruck von einigen der darin enthaltenen Methoden.
LX004 Mein Lernjournal weiterlesen → Capability Camp: Eine Workshopreihe die Teams dabei unterstützt selbstorganisiertes Lernen zu etablieren. Es werden gemeinsam Lernbedarfe ermittelt, priorisiert und passende Lernmaßnahmen geplant und vorbereitet.
In dieser Folge des LernXplorer Podcasts berichtet Thorsten Bennts von der Bayer AG über seine Erfahrungen mit der Entwicklung und Einführung des Capability Camps.
Das „Capability Camp“ unterstützt Teams dabei ein selbstorganisiertes und kontinuierliches Lernen zu etablieren. Lernberater begleiten die Teams in drei kurzen Workshops um Lernthemen zu identifizieren und daraus Lernziele abzuleiten. Anschließend werden die Teilnehmer unterstützt geeignete Lernmethoden für priorisierte Lernziele zu identifizieren. Durch entsprechende Rollen im Team und hohe Relevanz der Lernthemen wird ein kontinuierliches, teamorganisiertes Lernen angeregt und die Lernkultur im Team positiv beeinflusst.
LX003 Capability Camp weiterlesen → In 12 Wochen ein eigenes Lernthema bearbeiten und in einer Kleingruppe oder einem Tandem ein ePortfolio und eigene Beiträge erstellen. Geleitet durch einen ePortfolio Learning Circle Guide. Dieser wurde von Marcel Kirchner, Solution Manager bei der Continental AG, gemeinsam mit Herta Schuster und Stefan Diepolder entwickelt.
In dieser zweiten Folge des LernXplorer Podcasts erläutert Marcel zunächst, was genau unter ePortfolio zu verstehen ist. Des weiteren erörtert er welche Vorteile es hat und wie der Learning Circle Guide dabei hilft. Er geht auf den laufenden Piloten mit ca. 40 Teilnehmern*innen und die ersten Praxiserfahrungen ein. Am Ende gibt es noch einen kurzen Eindruck dazu, wie die Circle Guides entstanden sind.
LX002 ePortfolio Learning Circle Guide weiterlesen → „Wir wissen dass wir viel wissen – aber wir wissen nicht immer wo“. So geht es vielen großen Unternehmen. Es gibt sehr viel verfügbares Wissen, aber der Wert des Wissens ist deutlich geringer, wenn es nicht geteilt wird. Eine Möglichkeit Mitarbeiter in Austausch zu bringen und vorhandenes Wissen zu teilen sind Lerntage. Immer mehr Unternehmen nutzen diese Lerntage um Lernen und Austausch anzuregen und damit auch eine bessere Lernkultur zu etablieren. Einige Links zu Beispielen von der Schweizer Post, Datev, Otto Group und der Deutschen Telekom findet ihr weiter unten im Artikel.
Lerntage im Unternehmen für eine bessere Lernkultur weiterlesen → „Es gibt ihn schon in Black, es gibt ihn schon als Casual: Nun gibt es auch den Learning Friday“
Nadia Eggmann ist zu Gast in der ersten Folge des LernXplorer Podcasts. Sie berichtet von ihrer Erfahrung mit der Einführung eines Learning Fridays bei der Schweizerischen Post. Ein Format um lerninteressierte Kollegen zu selbstgewählten Themen zusammen zu bringen und somit die Lernkultur zu steigern.
LX001 Learning Friday weiterlesen →