Archive

LX016 Psychologische Sicherheit und Lernen

Immer häufiger hört man den Begriff der psychologischen Sicherheit und wie wichtig diese für die Performance von Teams ist. Damit Lernen in Teams möglich wird, ist psychologische Sicherheit ebenfalls wichtig.

Aber, was versteht man überhaupt unter psychologischer Sicherheit und woran erkennt man sie? Warum ist sie für Lernen in Teams notwendig und wie kann man ein psychologisch sicheres Umfeld erschaffen. Funktioniert dies in traditionellen Teams genauso wie in Agilen Teams? Diese und weitere Fragen diskutiere ich in dieser Podcastfolge mit Joona Bradtke der als Agile Learning Consultant & Scrum Master bei QualityMinds arbeitet.

Über psychologische Sicherheit

Psychologische Sicherheit in Teams bedeutet, dass Mitarbeiter*innnen im Team offen über ihre Sichtweise sprechen können, und nicht durch Angst vor sozialen Risiken eingeschränkt werden. Dabei geht es nicht darum, dass sich eine starke Wohlfühlatmosphäre im Team bilden soll und alles nur positiv verstärken wird. Es geht vor allem darum, dass inhaltliche Meinungsverschiedenheiten produktiv genutzt werden können. So können bessere Entscheidungen getroffen werden und Fehler offener besprochen und als Lernmöglichkeit wahrgenommen werden. In einer psychologischen Sicheren Umgebung entsteht kein verfrühter Konsens – denn nur durch die Diversität des Denkens kann neues entstehen.

LX016 Psychologische Sicherheit und Lernen weiterlesen

LX015 Kuration von Lerninhalten in Organisationen

Was versteht man unter Kuration von Lerninhalten? Wie funktioniert Kuration und worauf sollte man achten. Welche Besonderheiten sollte man beachten und welche Vorteile ergeben sich aus Kuratierten Inhalten – sowohl für den Kurator als auch für Kollegen*innen?

Diese und weitere Fragestellungen beleuchte ich zusammen mit meinem Gast Stefan Diepolder, der als Content Kurator und Digital Learning Experte arbeitet.

Über Content Curation

Ein Kurator im Kontext Lernen schafft durch die geschickte Zusammenstellung von Lerninhalten ein Lernerlebnis – ähnlich einem Kurator im Museum. Die Lerninhalte sollen stimmig zueinander passen, sich ergänzen und idealer Weise verschiedene Sinne ansprechen. Dabei ist der Kurator ein Experte auf seinem Gebiet – ein trusted Guide für die Personen die ihm Folgen.

Dabei geht der Kurator z.B. nach dem Seek – Sense – Share Modell von Harold Jarche vor.

LX015 Kuration von Lerninhalten in Organisationen weiterlesen
5 Thesen zur Zukunft von Online Trainings - Oliver Schmidt

LX014 Online-Trainings - nur ein Hype? 5 Thesen über die Zukunft von Online-Trainings

„Wir sind in einer Phase, in der sich die Spreu vom Weizen trennt – am Anfang [der Pandemie] waren viele begeistert, dass man überhaupt etwas anbieten konnte, aber es gab auch unheimlich schlechte Angebote.“

In der 14. Folge des LernXP Podcasts diskutiere ich mit Oliver Schmidt, selbständiger Trainer und Teamentwickler, 5 Thesen über die Zukunft von Online-Trainings. Diese Thesen nutze er bei seiner Barcampsession als provokante Diskussionsanreger während des Traincamp Online 2021, welches am 17. Juni 2021 stattfand. In Breakoutgruppen wurden diese Thesen von den Teilnehmer*innen Diskutiert um verschiedene Sichtweisen zu reflektieren, wie es mit Online-Trainings weiter gehen wird oder ob sie doch nur ein Hype waren. Da die Session meine Perspektive zu dem Thema deutlich erweitert hat, wollte ich euch Hörer*innen die Möglichkeit geben eine ähnliche Erfahrung zu machen.

Bei der Podcastfolge versuchen wir sowohl unsere eigenen Perspektiven als auch die Sichtweisen der  Sessionteilnehmer*innen mit einfließen zu lassen.

LX014 Online-Trainings – nur ein Hype? 5 Thesen über die Zukunft von Online-Trainings weiterlesen

LX013 Sketchnoting lernen mit dem LernOS Sketchnoting Guide

„Durch das Zeichnen kann ich mich mehr auf das Thema fokussieren. Wahrgenommenes kann man sich durch den Bildüberlegenheitseffekt (Picture superiority effect) beim Sketchnoting besser merken.“

In der 13. Folge des LernXP Podcasts ist Katrin Mäntele zu Gast. Sie ist Visualisiererin, Sketchnoterin und Illustratorin und eine der Autorinnen des LernOS Sketchnoting Leitfadens. In dieser Folge sprechen wir darüber was unter Sketchnotes zu verstehen ist und welche Vorteile es mit sich bringt visuelle Notizen zu erstellen. Katrin geht darauf ein, was LernOS ist und wie man mit dem LernOS Sketchnoting Leitfaden in einer kleinen Gruppe Sketchnoting erlernen kann.

LX013 Sketchnoting lernen mit dem LernOS Sketchnoting Guide weiterlesen

LX012 Zuhören: eine unterschätzte Kompetenz

„Zuhören ist im Grunde die Urform des Lernens. Wenn wir zuhören, lernen wir neues.“

In der zwölften Folge des LernXP Podcasts ist Anja Niekerken zu Gast. Anja ist unter anderem Autorin, Podcasterin und Coachin. Wir sprechen in dieser Folge über das Thema Zuhören, zu dem Sie auch das Buch „Das Geheimnis richtigen Zuhörens: Wie Sie erfolgreicher und besser kommunizieren“ geschrieben hat. Anja erläutert, warum gutes Zuhören wichtig ist, unter anderem auch im Lernkontext, und warum es uns schwer fällt gut zuzuhören. Wir gehen auf aktives Zuhören ein, und warum dies keine Lösung ist. Zusätzlich erhalten wir einige Hinweise dazu, wie wir bessere Zuhörer werden können.

Trotzdem halten sich 96 % der Erwachsenen Umfragen zu Folge für gute Zuhörer, obwohl sie es tatsächlich nie gelernt haben.

Anja Niekerken, 2020

Leider hat sich beim Schneiden ein Fehler ereignet. Bei Minute 32 und 42 gibt es ein paar Sekunden Stille. Die Fehler wurden behoben, ggf. lohnt es sich die Episode nochmal neu herunter zu laden.

LX012 Zuhören: eine unterschätzte Kompetenz weiterlesen

LX011 Das erste Audio Only Barcamp: AudioBC21

Ein Barcamp, keine Slides, kein Video – nur Audio.

In der 11. Folge des LernXP Podcasts spreche ich mit Simon Dückert, Mitgründer der Cogneon GmbH, über das erste Audio only Barcamp – das AudioBC21. Simon teilt mit uns wie sie die Idee des Audio Only Barcamps entwickelt hat, was dieses Format von anderen virtuellen Barcamps unterscheidet und welche Erfahrungen er damit gemacht hat. Zusätzlich gehen wir generell auf Barcamps ein und hören wie Barcamps im Kontext Lernen und Lernkulturentwicklung beitragen können. Auch auf die Wichtigkeit der „Zwischenräume“ bei Barcamps streifen wir, die im Audio Barcamp besser funktioniert hatten als in einige anderen virtuellen Veranstaltungen. Dabei streiften wir auch die Themen wie Podcasts in Organisationen oder die Wichtigkeit von guter Audioqualität in virtuellen Settings.

LX011 Das erste Audio Only Barcamp: AudioBC21 weiterlesen

LX010 Lerncoaching und Lernbegleitung

„Das ist meine Mission, mit der ich unterwegs bin: Menschen zeigen wie schön das Lernen sein kann. In jedem erdenklichen Kontext und wie auch immer es für sie passt.“

In der zehnten Folge des LernXP Podcasts ist Eva Hörtrich zu Gast. Sie arbeitet als selbständiger Lerncoach und Lernbegleiter. In dieser Folge erfahren wir viel darüber, wie Lerncoaching beim Lernen helfen kann.

Eva spricht darüber, wie ein Lerncoachingprozess aussehen kann. Wir gehen auf häufige Herausforderungen ein und wie man diesen begegnen kann. Dabei schauen wir uns an wie einschränkende Glaubenssätze Lernen behindern können und wie das Lerncoaching diesen begegnet. Wir gehen auf die Herausforderung Lernzeit in den Arbeitsalltag zu integrieren ein und wie Zeit- und Selbstmanagement dabei helfen können oder wie man besser mit den überall lauernden Ablenkungen umgehen kann. Zu guter Letzt gehen wir auf Lernziele ein und wie diese gut gestaltet werden können, um den Lernprozess bestmöglich zu unterstützen.

„Man kämpft manchmal mit einem alten festsitzenden Glaubenssatz, wodurch das Lernen erstmal nicht in den Fluss kommen kann.“

LX010 Lerncoaching und Lernbegleitung weiterlesen

LX009 Lernen durch Schreiben und Bloggen

„Man sollte nicht zu viele Artikel darüber lesen, wie man ein Weblog startet. Wir konzentrieren uns zu oft auf das Lernen zu Schreiben statt auf das Lernen durch Schreiben. Wir sollten für uns schreiben – und nicht für andere.“

Mein Gast in der neunten Folge des LernXplorer Podcasts ist Johannes Starke, Product Manager Learning bei der tts. Zusammen sprechen wir über den Wert des Schreibens und Bloggens für das Lernen.

Johannes nimmt an der Challenge „100 Days to Offload“ teil, bei der es darum geht, in einem Jahr 100 Beiträge zu veröffentlichen. Bei den 100 Beiträgen innerhalb eines Jahres kommt es weniger auf die Qualität an, sondern eher darauf, das Schreiben zu einer Gewohnheit werden zu lassen.

Mit dem „#100 Days to Offload“ Disclaimer „bewegt man sich in einem halb sicheren Rahmen. Das ist so ein bisschen wie das ‚Fahrschule‘ Schild, wenn man Fahren lernt. Ich kann selbst auswählen, welche Beiträge ich selbst öffentlich bei LinkedIn teilen möchte.

LX009 Lernen durch Schreiben und Bloggen weiterlesen

LX008 Leadership Journey

“Wenn ich mir jeden Tag ein kleines erreichbares Ziel setze, dann kann ich jeden Tag Erfolge feiern, und das motiviert dranzubleiben.”

In der achten Folge des LernXP Podcasts ist Dagmar Nietzer von der Firma Intao mein Gast. Wir besprechen, wie Führungskräfte-Entwicklung gestaltet werden kann, um Menschen nachhaltig bei ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Dabei beleuchten wir die methodischen Ansätze, die Intao bei ihrem App-gestützten Leadership Journey Abo verwendet. Und wie diese zu einer selbstbestimmten Lernreise kombiniert wurden. Zusammen gehen wir auf Aspekte ein wie z.B.

  • Blended Learning
  • Micro Learning
  • Lernen in Sprints
  • Dialogsituationen mit Branching Scenarios
  • Nutzung des Nudging Prinzips
  • Die Wichtigkeit des richtigen Lernziels für die Motivation
LX008 Leadership Journey weiterlesen

LX007 Metakompetenzen, mentale Modelle und hybrides Denken

Hybrides denken: … die Fähigkeit haben, unterschiedliche mentale Modelle zu wählen bei der Betrachtung eines Problems und damit auch der Strukturierung eines Lösungsraums.

In der siebten Folge des LernXplorer Podcasts ist Dr. Torsten Breden, Gründungspartner von fibonacci & friends zu Gast. Wir sprechen zusammen über Metakompetenzen. Dabei kommen wir an mentalen Modellen, hybridem Denken, Resonanzfähigkeit, psychologischer Sicherheit und Ambiguitätstoleranz vorbei. Wir erfahren was unter einer Metakompetenz zu verstehen ist und wie man diese stärken kann. Der Bezug zu mentale Modelle wird hergestellt und wir erfahren, wie man die Metakompetenz hybrides Denken einsetzt um mentale Modelle zu wechseln.

Zitat zum Thema

Probleme kann man niemals mit demselben Denken lösen, durch das sie entstanden sind.

Einstein

Ein Zitat mit einem starken Bezug zu dem Thema dieser Folge. „Meine mentalen Modelle geben einen bestimmten Lösungsraum vor. Mit einem anderen mentalen Modell würde ich einen anderen Lösungsraum sehen. Neue Lösungen entstehen erst dann, wenn ich bereit bin mein Denken zu erweitern.

LX007 Metakompetenzen, mentale Modelle und hybrides Denken weiterlesen