LX015 Kuration von Lerninhalten in Organisationen

Was versteht man unter Kuration von Lerninhalten? Wie funktioniert Kuration und worauf sollte man achten. Welche Besonderheiten sollte man beachten und welche Vorteile ergeben sich aus Kuratierten Inhalten – sowohl für den Kurator als auch für Kollegen*innen?

Diese und weitere Fragestellungen beleuchte ich zusammen mit meinem Gast Stefan Diepolder, der als Content Kurator und Digital Learning Experte arbeitet.

Über Content Curation

Ein Kurator im Kontext Lernen schafft durch die geschickte Zusammenstellung von Lerninhalten ein Lernerlebnis – ähnlich einem Kurator im Museum. Die Lerninhalte sollen stimmig zueinander passen, sich ergänzen und idealer Weise verschiedene Sinne ansprechen. Dabei ist der Kurator ein Experte auf seinem Gebiet – ein trusted Guide für die Personen die ihm Folgen.

Dabei geht der Kurator z.B. nach dem Seek – Sense – Share Modell von Harold Jarche vor.

LX015 Kuration von Lerninhalten in Organisationen weiterlesen

Live Kuration – Lernen lernen #CLC21

„Wissen ist das einzige Gut, dass sich vermehrt, wenn man es Teilt“

Beim ersten Durchschauen der Agenda des Corporate Learning Community Barcamps „Herbst #CLC21“ sah ich eine Session von Stefan Diepolder mit dem Titel „Live Kuration – Lernen lernen“. Da ich gerade eine Podcastfolge mit Stefan zum Thema Kuration von Lerninhalten aufgenommen habe (wird nächste Woche veröffentlicht) ergab sich die Möglichkeit die Session gemeinsam durchzuführen. Das freute mich sehr, denn das Thema Lernen lernen bewegt mich schon etwas länger und ich hatte letztes Jahr mal eine Übersicht erstellt über Methoden, die beim selbstorganisierten Lernen unterstützen.

https://twitter.com/mattwien/status/1296868193345175553
Methodensammlung für selbstorganisiertes Lernen.

Was versteht man unter Kuration von Lerninhalten?

Einen Kurator für Lerninhalte kann man sich ähnlich vorstellen wie einen Kurator im Museum. Er ist Experten in seinem Gebiet und erstellt eine Zusammenstellung von relevanten zusammenpassenden Lerninhalten. Dabei erschafft er die Möglichkeit von Lernerlebnissen. Da ein guter Kurator von anderen auch als Experte wahrgenommen wird, kann dieser zum „Trusted Guide“ für Lernende werden. Folge ich einem solchem Kurator, weiß ich, dass die meisten geteilten Inhalte für mich relevant und von einer hohen Qualität sind.
Dabei ist es wichtig, dass nicht nur Links geteilt werden, sondern auch immer zusätzliche Details mitgeteilt werden. z.B. kann man mitgeben, für wen der Inhalt interessant sein könnte, welches die wichtigsten Learnings waren oder welche überraschenden Aspekte im Inhalt versteckt sind.

Ein Prozess der als Content Kurator hilfreich ist, ist der Seek-Sense-Share Ansatz von Harold Jarche. Dieser besagt in Kurzform:

  • Seek: Lernquellen, Informationen und Lösungen suchen oder finden.
  • Sense Making: Versuch die Informationen einzuordnen, für sich zu erschließen und eine eigene Beurteilung mit einzubeziehen. Dieser Schritt wird häufig nicht intensiv genug gemacht und intuitiv häufig vernachlässigt.
  • Sharing: Das aufgenommene Wissen wird nicht für sich behalten, sondern es wird geteilt.
Live Kuration – Lernen lernen #CLC21 weiterlesen

Mein Notizworkflow mit Obsidian (1)

Inspiriert durch den Austausch heute mit Jan Foelsing, habe ich mich entschlossen ein paar mehr Details zu meinem Notiz-Workflow in Obsidian zu teilen. Ich finde es interessant zu beobachten, wie sich mein Notiz-Prozess über die Zeit weiterentwickelt. Daher wird es ggf. immer mal wieder neue Impulse geben, die ich hier teilen werde.

Als Einleitung kann es sich anbieten meinen Artikel Persönliches Wissensmanagement als Lernmethode zu lesen.

Notiztemplate für Bücher

Inspiriert durch das Video How I remember everything I read von Ali Abdaal, habe ich begonnen für jedes Buch das ich lese einige kurze Gedanken festzuhalten. In der Regel habe ich mir schon seit dem Start mit meinem Notizsystem viele Quellennotizen gemacht zu Konzepten in Büchern gemacht – bisher aber keine Notizen zu dem Buch selbst.

In dem Video beschreibt Ali Abdaal, dass eine Gesamtnotiz zu einem Buch ein guter Schritt sein kann sich auch zukünftig noch besser an die Bücher zu erinnern die man gelesen hat. Spätestens wenn einige Jahre dazwischen liegen, verblassen die Erinnerungen an die Bücher sonst schon sehr.

Gerade wenn ich nicht alle Markierungen aus Büchern sorgfältig durchgehe oder nur ein Hörbuch gehört habe, bei dem ich deutlich weniger Notizen mache, habe ich so eine gute Struktur.

Dabei nutze ich zwei verschiedene Templates mit unterschiedlichen Überschriftskategorien.

Mein Notizworkflow mit Obsidian (1) weiterlesen
5 Thesen zur Zukunft von Online Trainings - Oliver Schmidt

LX014 Online-Trainings - nur ein Hype? 5 Thesen über die Zukunft von Online-Trainings

„Wir sind in einer Phase, in der sich die Spreu vom Weizen trennt – am Anfang [der Pandemie] waren viele begeistert, dass man überhaupt etwas anbieten konnte, aber es gab auch unheimlich schlechte Angebote.“

In der 14. Folge des LernXP Podcasts diskutiere ich mit Oliver Schmidt, selbständiger Trainer und Teamentwickler, 5 Thesen über die Zukunft von Online-Trainings. Diese Thesen nutze er bei seiner Barcampsession als provokante Diskussionsanreger während des Traincamp Online 2021, welches am 17. Juni 2021 stattfand. In Breakoutgruppen wurden diese Thesen von den Teilnehmer*innen Diskutiert um verschiedene Sichtweisen zu reflektieren, wie es mit Online-Trainings weiter gehen wird oder ob sie doch nur ein Hype waren. Da die Session meine Perspektive zu dem Thema deutlich erweitert hat, wollte ich euch Hörer*innen die Möglichkeit geben eine ähnliche Erfahrung zu machen.

Bei der Podcastfolge versuchen wir sowohl unsere eigenen Perspektiven als auch die Sichtweisen der  Sessionteilnehmer*innen mit einfließen zu lassen.

LX014 Online-Trainings – nur ein Hype? 5 Thesen über die Zukunft von Online-Trainings weiterlesen

LX013 Sketchnoting lernen mit dem LernOS Sketchnoting Guide

„Durch das Zeichnen kann ich mich mehr auf das Thema fokussieren. Wahrgenommenes kann man sich durch den Bildüberlegenheitseffekt (Picture superiority effect) beim Sketchnoting besser merken.“

In der 13. Folge des LernXP Podcasts ist Katrin Mäntele zu Gast. Sie ist Visualisiererin, Sketchnoterin und Illustratorin und eine der Autorinnen des LernOS Sketchnoting Leitfadens. In dieser Folge sprechen wir darüber was unter Sketchnotes zu verstehen ist und welche Vorteile es mit sich bringt visuelle Notizen zu erstellen. Katrin geht darauf ein, was LernOS ist und wie man mit dem LernOS Sketchnoting Leitfaden in einer kleinen Gruppe Sketchnoting erlernen kann.

LX013 Sketchnoting lernen mit dem LernOS Sketchnoting Guide weiterlesen

LX012 Zuhören: eine unterschätzte Kompetenz

„Zuhören ist im Grunde die Urform des Lernens. Wenn wir zuhören, lernen wir neues.“

In der zwölften Folge des LernXP Podcasts ist Anja Niekerken zu Gast. Anja ist unter anderem Autorin, Podcasterin und Coachin. Wir sprechen in dieser Folge über das Thema Zuhören, zu dem Sie auch das Buch „Das Geheimnis richtigen Zuhörens: Wie Sie erfolgreicher und besser kommunizieren“ geschrieben hat. Anja erläutert, warum gutes Zuhören wichtig ist, unter anderem auch im Lernkontext, und warum es uns schwer fällt gut zuzuhören. Wir gehen auf aktives Zuhören ein, und warum dies keine Lösung ist. Zusätzlich erhalten wir einige Hinweise dazu, wie wir bessere Zuhörer werden können.

Trotzdem halten sich 96 % der Erwachsenen Umfragen zu Folge für gute Zuhörer, obwohl sie es tatsächlich nie gelernt haben.

Anja Niekerken, 2020

Leider hat sich beim Schneiden ein Fehler ereignet. Bei Minute 32 und 42 gibt es ein paar Sekunden Stille. Die Fehler wurden behoben, ggf. lohnt es sich die Episode nochmal neu herunter zu laden.

LX012 Zuhören: eine unterschätzte Kompetenz weiterlesen

LX011 Das erste Audio Only Barcamp: AudioBC21

Ein Barcamp, keine Slides, kein Video – nur Audio.

In der 11. Folge des LernXP Podcasts spreche ich mit Simon Dückert, Mitgründer der Cogneon GmbH, über das erste Audio only Barcamp – das AudioBC21. Simon teilt mit uns wie sie die Idee des Audio Only Barcamps entwickelt hat, was dieses Format von anderen virtuellen Barcamps unterscheidet und welche Erfahrungen er damit gemacht hat. Zusätzlich gehen wir generell auf Barcamps ein und hören wie Barcamps im Kontext Lernen und Lernkulturentwicklung beitragen können. Auch auf die Wichtigkeit der „Zwischenräume“ bei Barcamps streifen wir, die im Audio Barcamp besser funktioniert hatten als in einige anderen virtuellen Veranstaltungen. Dabei streiften wir auch die Themen wie Podcasts in Organisationen oder die Wichtigkeit von guter Audioqualität in virtuellen Settings.

LX011 Das erste Audio Only Barcamp: AudioBC21 weiterlesen

LX010 Lerncoaching und Lernbegleitung

„Das ist meine Mission, mit der ich unterwegs bin: Menschen zeigen wie schön das Lernen sein kann. In jedem erdenklichen Kontext und wie auch immer es für sie passt.“

In der zehnten Folge des LernXP Podcasts ist Eva Hörtrich zu Gast. Sie arbeitet als selbständiger Lerncoach und Lernbegleiter. In dieser Folge erfahren wir viel darüber, wie Lerncoaching beim Lernen helfen kann.

Eva spricht darüber, wie ein Lerncoachingprozess aussehen kann. Wir gehen auf häufige Herausforderungen ein und wie man diesen begegnen kann. Dabei schauen wir uns an wie einschränkende Glaubenssätze Lernen behindern können und wie das Lerncoaching diesen begegnet. Wir gehen auf die Herausforderung Lernzeit in den Arbeitsalltag zu integrieren ein und wie Zeit- und Selbstmanagement dabei helfen können oder wie man besser mit den überall lauernden Ablenkungen umgehen kann. Zu guter Letzt gehen wir auf Lernziele ein und wie diese gut gestaltet werden können, um den Lernprozess bestmöglich zu unterstützen.

„Man kämpft manchmal mit einem alten festsitzenden Glaubenssatz, wodurch das Lernen erstmal nicht in den Fluss kommen kann.“

LX010 Lerncoaching und Lernbegleitung weiterlesen

Persönliches Wissensmanagement als Lernmethode

Warum ich ein persönliches Notizsystem aufgebaut habe

Während meines WOL Zirkels Anfang 2020 habe ich mich intensiv mit dem Thema Lernen beschäftig. Natürlich habe ich dazu mit vielen Menschen gesprochen, mir Vorträge angehört, Artikel und Bücher gelesen. Dabei habe ich mir auch viele Notizen gemacht oder Screenshots gespeichert. Zunächst nutzte ich OneNote oder sammelte Informationen in PowerPoint Präsentationen. Einige interessante Links speicherte ich ab, jedoch bei weitem nicht alle.

In Woche 9 des WOL Zirkels kam natürlich die Übung, die Top 10 Ressourcen zum eigenen Lernziel zu teilen. Da meine Notizen, keine klare Struktur hatten fehlten mir bei vielen der Quellen, die ich gesammelt hatte, die Quellenangaben. Interessanten Links fand ich nicht wieder. Somit konnte ich meine Aufgabe die Top 10 zu teilen nicht abschließen. Auch wenn ich Kollegen von Artikeln, die ich gelesen hatte, erzählte, konnte ich diese nicht teilen oder musste zunächst auf die Suche gehen. Bei einigen Screenshots fehlte mir neben der Quelle auch der Kontext, so dass später nicht mehr alles nachvollziehbar war.

Um diese Situation für mich zu verbessern entschloss ich mich, dass mein nächstes Lernthema das persönliche Wissensmanagement (Personal Knowledge Management, PKM) werden würde. Ein Kollege wies mich dann noch auf Nicklas Luhmann hin, der unter anderen für seinen Zettelkasten bekannt war. Dadurch bin ich recht schnell auf das Buch „Das Zettelkasten-Prinzip: Erfolgreich wissenschaftlich Schreiben und Studieren mit effektiven Notizen“ gestoßen, welches ich kurz darauf las.

Persönliches Wissensmanagement als Lernmethode weiterlesen

LX009 Lernen durch Schreiben und Bloggen

„Man sollte nicht zu viele Artikel darüber lesen, wie man ein Weblog startet. Wir konzentrieren uns zu oft auf das Lernen zu Schreiben statt auf das Lernen durch Schreiben. Wir sollten für uns schreiben – und nicht für andere.“

Mein Gast in der neunten Folge des LernXplorer Podcasts ist Johannes Starke, Product Manager Learning bei der tts. Zusammen sprechen wir über den Wert des Schreibens und Bloggens für das Lernen.

Johannes nimmt an der Challenge „100 Days to Offload“ teil, bei der es darum geht, in einem Jahr 100 Beiträge zu veröffentlichen. Bei den 100 Beiträgen innerhalb eines Jahres kommt es weniger auf die Qualität an, sondern eher darauf, das Schreiben zu einer Gewohnheit werden zu lassen.

Mit dem „#100 Days to Offload“ Disclaimer „bewegt man sich in einem halb sicheren Rahmen. Das ist so ein bisschen wie das ‚Fahrschule‘ Schild, wenn man Fahren lernt. Ich kann selbst auswählen, welche Beiträge ich selbst öffentlich bei LinkedIn teilen möchte.

LX009 Lernen durch Schreiben und Bloggen weiterlesen