In vielen Organisationen herrscht eine dysfunktionale Pseudoharmonie. Manchmal braucht es an der richtigen Stelle Konflikte, um Entwicklungen zu ermöglichen.
In dieser Podcastfolge diskutieren wir, basierend auf dem Buch „Die Kunst des Konflikts“ von Klaus Eidenschink, das Thema Konfliktregulation. Meine Gäste Kristin Stein, Julia Erbut, Dennis Thelen und ich haben dieses Buch im Rahmen unseres Buchclubs #anderslernen gelesen.
Wir sprechen also meist über Konflikte auf sehr niedrigem Niveau, bei denen einfach zwei verschiedene Positionen aufeinandertreffen, die gegensätzlicher Meinung sind. Häufig treten solche Konflikte auf, wenn etwas Neues kommt und man sich gemeinsam entscheiden muss, ob man den alten oder einen neuen Weg gehen will. Die Herausforderung dabei ist, dass Konflikte eine Art Eigenleben haben und sie gar als eigenständiges System betrachtet werden können, das sich selbst erhält. Man könnte also auch sagen: „Der Konflikt hat uns, nicht wir haben einen Konflikt.“
Klaus Eidenschink teilt die Ursprünge von Konflikten in drei Dimensionen: Sach-, Sozial- und Zeitdimension. Jede dieser Dimensionen untergliedert er weiter in drei Modi mit jeweils zwei gegensätzlichen Polen, wie beispielsweise im Machtmodus die Pole „drohend“ und „verhandelnd“. Diese können je nach Einsatz den Konflikt eskalieren oder deeskalieren lassen. Richtig eingesetzt kann man damit Konflikte bewusst regulieren.
Wir teilen spannende Erkenntnisse aus dem Buch, die zeigen, wie das Verständnis verschiedener Dimensionen und Modi von Konflikten im Umgang mit ihnen helfen kann.
LX045 Die Kunst des Konflikts weiterlesen → In der 44. Folge des LernXP Podcasts geht es um das Thema Datenkompetenz bzw. Data Literacy. Sich kritisch und zielorientiert mit Daten auseinandersetzen zu können, ist eine Fähigkeit, die jeden Tag wichtiger wird. Viele definieren diesen Skill auch als Future Skill. Vermutlich hat jeder den Spruch schon gehört: „Data is the new oil„. Dies kann man auf verschiedene Arten interpretieren. Zum einen liegt, wie auch im Öl, viel Wert in den Daten. Aber ähnlich wie beim Rohöl, bei dem der Nutzen gering ist, müssen wir auch Daten zunächst „raffinieren“, damit sie ihren Wert entfalten können.
Doch wie können Unternehmen die Data Literacy oder Datenkompetenz ihrer Mitarbeiter entwickeln? Ein erster Baustein könnte die „Toolbox Datenkompetenz“ werden. Eine Plattform, die aus einem von der Bundesregierung geförderten Forschungsprojekt entstanden ist und sich aktuell in der Betaphase befindet. Leo Marose, CEO und Gründer von Stackfuel, berichtet über die Plattform und was es mit dem Thema Datenkompetenz überhaupt auf sich hat. In der Toolbox gibt es eine wachsende Auswahl an Möglichkeiten direkt mit Daten arbeiten zu können und Datentools auszuprobieren. Zusätzlich werden vorhandene Kursangebote und kuratierte Datensets zur Verfügung gestellt. Nicht zuletzt wird über Datenwettbewerbe ein Anreiz geschaffen werden, der noch mehr Menschen für das Thema begeistern soll.
Wenn ihr auch denkt, dass Datenkompetenz eine Fähigkeit ist, die weiter gesteigert werden sollte, findet ihr in dieser Podcastfolge einige hilfreiche Ideen dazu, wie ihr das Thema angehen könnt.
Über Data Literacy:
LX044 Data Literacy entwickeln mit der Toolbox Datenkompetenz weiterlesen → Unsere Aufmerksamkeit gezielt steuern zu können und unsere Konzentration gut zu nutzen ist eine essenzielle Fähigkeit die wir alle benötigen. Gerade in der heutigen Welt wird dies immer wichtiger, da nicht nur die Informationsflut immer weiter zunimmt, sondern auch täglich mehr Apps, Anbieter und Geräte um unsere Aufmerksamkeit buhlen. Gerade im Lernkontext ist es ebenfalls wichtig, dass Lerner ihre Aufmerksamkeit gezielt managen können. Daher sollten wir als Learning Professionals wissen, wie wir Menschen dabei zu unterstützen können ihr Aufmerksamkeitsmanagement zu verbessern. Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Zusammenfassung1 der Podcast-Folge Aufmerksamkeitsmanagement: Eine Teamaufgabe bei der Hans-Georg Willmann seine Expertise zu dem Thema mit uns geteilt hat.
Warum ist Aufmerksamkeitsmanagement wichtig?
Aufmerksamkeitsmanagement: Wie wir unsere Konzentration steigern können weiterlesen → Wie wir unsere Aufmerksamkeit managen, so leben wir. Worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten, das findet statt.
In dieser Folge des LernXP Podcast geht es um das Thema Aufmerksamkeit und wie wir sie bewusster managen können. Unter anderem beleuchten wir auch, wie wichtig es ist, sich im Team über das Aufmerksamkeitsmanagement auszutauschen. Zu dem Thema spreche ich mit Hans-Georg Willmann der neben seiner Tätigkeit als Berater und Coach im Kontext Karriere als Autor tätig ist. Neben den Büchern, die er veröffentlicht hat, schreibt er auch regelmäßig für Zeitschriften.
Hans-Georg definiert die Fähigkeit des Aufmerksamkeitsmanagements wie folgt:
Die Fähigkeit sicherstellen zu können, sich zu einer Zeit nur auf eine Sache konzentrieren zu können. Also die bewusste Kontrolle darüber, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten. Dies ist wichtig, da wir nur so gesund und effizient arbeiten können. Wenn wir unsere Aufmerksamkeit schlechte Nutzung oder gar Multitasking betreiben, geht viel Potential verloren.
LX043 Aufmerksamkeitsmanagement: Eine Teamaufgabe weiterlesen → Der Bosch Club ist ein bisschen wie ein Airbnb für Lernveranstaltungen. Wir bieten selbst keine Sessions an, Airbnb hat ja auch keine eigenen Betten. Der Bosch Club ist eine Plattform, in der Mitarbeiter ihr Wissen teilen können.
In diesem Artikel gibt es eine Zusammenfassung1 der Podcastfolge „Der Bosch Club: Erfolgsfaktoren für Peer-Learning im Unternehmen“ in der Fabienne Hieber und André Brüggemann zu Gast waren. Der Bosch Club ist eine informelle Lernplattform bei Bosch, auf der Mitarbeiter ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit anderen teilen können. Es ist ähnlich wie bei einem sozialen Netzwerk, nur dass hier die Mitarbeiter Sessions zu unterschiedlichsten Themen in einen offenen Kalender einstellen können.
Was ist der Bosch Club?
Der Bosch Club: Eine Plattform für informelles Lernen bei Bosch weiterlesen → In dieser Folge des LernXP Podcasts dreht sich alles um den „Bosch Club“. Fabienne Hieber und André Brüggemann teilen ihre Erfahrungen zu der erfolgreichen Plattform für informelles Peer-to-Peer Learning bei Bosch.
Was ist der Bosch Club
Der Bosch Club bietet Mitarbeitern die Möglichkeit sehr einfach ihr Wissen mit anderen Kollegen zu teilen und damit auch als Experten sichtbar zu werden. Dabei deckt der Bosch Club unterschiedlichste Themengebiete ab: von technischen Tipps zu MS Teams bis hin zu Achtsamkeit. Sessionanbieter können jederzeit selbst Sessions in einen virtuellen Kalender eintragen. Über diesen Kalender können die Mitarbeiter dann sehr einfach auf die zahlreichen Online-Sessions zugreifen und sich sofort in ihren eigenen Kalender laden.
LX042 Der Bosch Club: Erfolgsfaktoren für Peer-Learning im Unternehmen weiterlesen → „Beim Design von Lernmedien muss man viel intensiver über die Bedürfnisse der Lerner nachdenken.“
In diesem Post gibt es eine Zusammenfassung der Podcastfolge „Learning Experience Design: lernerzentrierte Lernangebote entwickeln“ mit Ulli Neutzling, den Geschäftsführer von liquidmoon. Der Text wurde mit Unterstützung von generative AI erstellt und nachbearbeitet mit der Zielsetzung einen Überblick über den Inhalt der Podcastfolge für Nicht-Podcasthörer zur Verfügung zu stellen.
Was ist Learning Experience Design?
Learning Experience Design (Podcast Zusammenfassung) weiterlesen →Im Jahr 2023 habe ich wieder einen Stapel Bücher gelesen, und zwar insgesamt 42 Stück. In diesem Artikel werde ich einen Überblick meiner Top 10 Bücher geben. Dieses Mal enthält die Liste neben 8 Sachbüchern auch 2 Romane. Welche Bücher haben euch im Jahr 2023 besonders beeindruckt und sollten unbedingt auf meinem Lesestapel für das Jahr 2024 stehen?
Top 10 Bücher aus 2023 weiterlesen → Ein Thema, über das ich häufiger nachgedacht habe: Ist Micro-Learning wirklich eine gute Lernmethode. Lernen braucht Zeit und tiefe, aber manchmal sind kurze Impulse und Aha-Momente besser. Wie so häufig ist es sicher ein kommt drauf an. Wieso also nicht mal zwei verschieden Charaktere zusammensetzen, die unterschiedliche Meinungen zum Thema Micro-Learning vertreten und die beiden dazu diskutieren lassen.
In der 41. Folge des LernXP Podcasts spricht daher dieses Mal ChatGPT (3.5) mit sich selbst. In zwei separaten Chats und jeder Seite hat ihre eigene Rolle und Perspektive auf das Thema Micro-Learning bekommen. Damit stellt diese Episode zum einen verschiedene Perspektiven zum Thema Micro-Learning dar und ist zugleich ein weiteres kleines ChatGPT Experiment, bei dem die beiden Chat-Partner sehr unterschiedliche Perspektiven repräsentieren.
Der Host Maven, nimmt ein kritische Haltung gegenüber Micro-Learning ein und wird ein skeptisches Interview durchführen. Auf der anderen Seite sitzt Luminary, ein überzeugter Verfechter von Micro-Learning im Bereich Corporate Learning. Durch die Zusammenführung dieser beiden künstlichen Persönlichkeiten gibt es eine hoffentlich spannende und kontroverse Diskussion.
LX041 ChatGPT diskutiert über Microlearning weiterlesen → In diesem Blogpost wird die LernXP Podcastfolge zum Thema Learning Influencer zusammengefasst. Benjamin Jaksch, Learning Catalyst, war zu Gast und hat seine Expertise zum Thema Lernangebot-Marketing und Learning Influencer geteilt. Der Blogpost wurde mithilfe von Generative AI erstellt und anschließend überarbeitet, um möglichst nah am tatsächlichen Gesprächsinhalt zu bleiben. Ziel ist es die Podcast-Inhalte auch nicht Podcast-Hörern zugänglicher zu machen.
Die Herausforderungen des Lernens in Unternehmen
Der Einfluss von Learning Influencern auf das Marketing von Lernangeboten weiterlesen →