Love to Learn könnte ja fast mein Slogan sein, doch so lautet der Podcast bei dem ich zu Gast sein durfte.
In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, stellt sich die Frage: Wie können wir Lernen in unseren Arbeitsalltag integrieren und dabei von den neuesten Technologien profitieren? Zu Gast beim „Love to Learn“ an Lorenz Hartmann und Benedikt Figur mit tauchen wir in das Thema Corporate Learning ein und beleuchten, wie zum Beispiel künstliche Intelligenz (KI) und New Learning Ansätze Einfluss auf unsere Lernkultur nehmen können.
Themen über die wir gesprochen haben, sind zum Beispiel:
KI als Lernpartner Wo unterstützt sie? Wo vielleicht auch nicht?
New Learning vs. Old Habits Warum selbstgesteuertes Lernen mehr braucht als nur Motivation.
Lernen im Alltag verankern Tipps, wie Lernen trotz voller To-do-Liste gelingen kann.
Skills für morgen Welche Kompetenzen zählen wirklich?
Wie schaffen wir es, dass Menschen nicht nur lernen, sondern das Gelernte auch wirklich anwenden?
Im Oktober hatte ich die Gelegenheit, mit Benjamin Jaksch im Lernradio über das Thema „Fachkräftemangel in der IT: New Learning Lösungsansätze“ zu sprechen. Dieser Blogbeitrag fasst meine Gedanken zu diesem Thema zusammen und enthält das Interview-Video.
Die Worte „Retention ist das neue Recruiting“ sind bei mir nachhaltig hängen geblieben. Statt ständiger Neueinstellungen und Nachbesetzungen lieber den Fokus auf Mitarbeiterbindung legen. Diese Idee erscheint auf den ersten Blick trivial, sollte jedoch in Zeiten des Fachkräftemangels als strategisches Gebot betrachtet werden. Mitarbeiter im Unternehmen zu halten. Dies erspart nicht nur den aufwendigen Ersatz ausscheidender Kollegen über den hart umkämpften Arbeitsmarkt, sondern reduziert auch das zeit- und kostenintensive Onboarding neuer Teammitglieder.
Ein zentraler Ansatz hierbei ist die gezielte Weiterentwicklung der Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens. Wenn wir in der Lage sind, Mitarbeiter an Positionen einzusetzen, an denen sie den höchsten Wertbeitrag leisten können, und ihnen damit Entwicklungsmöglichkeiten bieten, schaffen wir Anreize für ihre langfristige Bindung. Zahlreiche Studien, darunter auch Erhebungen von Gartner, bestätigen, dass die Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen einer der wichtigen Faktoren für Mitarbeiterbindung ist. Und natürlich ist das Lernen ein Eckpfeiler für die Weiterentwicklung der Mitarbeiter.
In der IT-Branche, in der sich die erforderlichen Fähigkeiten und das benötigte Wissen rasend schnell weiterentwickeln, hat das Lernen eine besondere Bedeutung. Schauen wir nur auf die Bereiche des Machine Learnings und der künstlichen Intelligenz, in denen ständig neue Möglichkeiten auftauchen. Hier wird schnell deutlich, wie entscheidend das Lernen für z.B. Data Scientists ist. Eine ehemalige Kollegin brachte es in einem LinkedIn-Artikel auf den Punkt:
Dear aspiring Data Scientist: If a company does not support your development, run! You deserve a better future.
Deena Gergis
Diese Aussage verdeutlicht sehr schön, dass gerade in diesen Expertenrollen im IT-Bereich das Thema Lernen von essenzieller Bedeutung ist, um hochqualifizierte Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen zu binden. Zusätzlich kann es auch die Arbeitgeberattraktivität erhöhen.
Lernradio: Fachkräftemangel in der IT: New Learning Lösungsansätze mit Matthias Wiencke
Der Fachkräftemangel in der IT stellt viele Arbeitgeber vor große Herausforderungen. Egal ob im Recruiting, Upskilling, Reskilling oder in der Erstellung von passenden Learning Journeys. Wir versuchen uns dem Thema Fachkräftemangel auch durch teilweise ungewöhnliche Fragestellungen zu nähern.
Ich durfte mal die Seiten wechseln. Statt selbst zu einem Podcastinterview einzuladen, wurde ich zu einer experten Diskussionsrunde zum Thema New Ways of Learning eingeladen. Am 24.5.2022 hatte Simon Dückert, Scholarch der Cogneon Akademie als Warm-up Session für die LernOS Convention 2022 diese Diskussionsrunde organisiert und aufgezeichnet. Als Gäste hatte er Sylvia Keske, Kompetenzberaterin, Oliver Lorenz, Senior Strategist Learning Experience bei EY und mich eingeladen. Für mich war es eine sehr spannende Diskussion zu einem meiner Lieblingsthemen.
Was sind eigentlich die New Ways of Learning? Ist es schon eLearning oder etwas ganz anders? Ist es selbstorganisiert, selbstbestimmt, und was noch? Wie erreichen wir einen New Learning Behavior, bei dem es die Lerner schaffen ihre Lernzeit zu verteidigen? Haben unsere Lerner eigentlich schon eine ausreichend gute Selbstlernkompetenz?
Wer unsere Meinung zu diesen und weiteren Fragestellungen hören möchte kann sich die Diskussion hier ansehen:
Und wer noch bei der lernOS Convention 2022 dabei sein möchte muss sich beeilen. Am 5.7.2022 geht es los.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.