Archiv der Kategorie: Informelles Lernen

Ordnung oder Chaos beim Lernen

Lernen und Entropie: Eine Metapher für Ordnung und Chaos beim Lernen

Bei einem Vibe Learning Experiment haben wir die Frage behandelt: Was kann man aus der Entropie für das Lernen oder das Business ableiten? Meine Erkenntnisse möchte ich hier mit euch teilen.

Wer nicht lesen möchte kann sich auch die Zusammenfassung des „Lernprozesses“ von NotebookLM ansehen. Er ist nicht perfekt, fasst aber die Kernpunkte gut zusammen:

Bevor wir aber zu der Metapher kommen, schauen wir uns kurz an:

Was ist Entropie?

Lernen und Entropie: Eine Metapher für Ordnung und Chaos beim Lernen weiterlesen
Vibe Learning

Vibe-Learning: So lernst du mit KI im Flow

Wenn es Vibe-Coding gibt, warum sprechen wir dann nicht auch über Vibe-Learning?

Moment, erstmal klären wir:

Was ist Vibe Coding?

Rund um das Thema Vibe-Coding gibt es aktuell einen intensiven Hype.
Die Idee dahinter: Mit generativer KI können auch Menschen ohne Programmierkenntnisse durch wenige Prompts eine lauffähige Anwendung entwickeln. Man ist dabei in einer Art Flow-Zustand und passt die Anwendung iterativ durch weitere Prompts an, bis sie den eigenen Wünschen entspricht. Da man dabei nicht selbst programmiert, entfallen die schwierigen und aufwändigen Aufgaben der Entwicklung.

Ein Beispiel für Vibe-Coding

Vibe-Learning: So lernst du mit KI im Flow weiterlesen
Peer Learning KPIs

Mehrwert von Peer Learning: Praktische Ansätze zur Erfolgsmessung

Peer Learning, also das Lernen von Kollegen innerhalb eines Unternehmens, gewinnt zunehmend an Bedeutung. In verschiedenen Podcastfolgen und Blogpost sind wir auf Peer Learning und Informelles Lernen eingegangen (siehe Links unter dem Artikel). Doch wie lässt sich der tatsächliche Mehrwert von Peer Learning erfassen und nachweisen?

In diesem Beitrag möchte ich die Erkenntnisse einer Session von Shakil Awan auf der Zukunft Personal Europe 2024 zusammenfassen und ergänzen, in der er mit den Teilgebenden einige Ideen gesammelt hat.

Mehrwert von Peer Learning: Praktische Ansätze zur Erfolgsmessung weiterlesen

Bosch Club - Fabienne Hieber und André Brüggemann

Der Bosch Club: Eine Plattform für informelles Lernen bei Bosch

Der Bosch Club ist ein bisschen wie ein Airbnb für Lernveranstaltungen. Wir bieten selbst keine Sessions an, Airbnb hat ja auch keine eigenen Betten. Der Bosch Club ist eine Plattform, in der Mitarbeiter ihr Wissen teilen können.

In diesem Artikel gibt es eine Zusammenfassung1 der Podcastfolge „Der Bosch Club: Erfolgsfaktoren für Peer-Learning im Unternehmen“ in der Fabienne Hieber und André Brüggemann zu Gast waren. Der Bosch Club ist eine informelle Lernplattform bei Bosch, auf der Mitarbeiter ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit anderen teilen können. Es ist ähnlich wie bei einem sozialen Netzwerk, nur dass hier die Mitarbeiter Sessions zu unterschiedlichsten Themen in einen offenen Kalender einstellen können.

Was ist der Bosch Club?

Der Bosch Club: Eine Plattform für informelles Lernen bei Bosch weiterlesen