LX065 Meetings, die wirklich zählen: Weniger, aber bessere Termine

Meetings – Fluch oder unterschätztes Potenzial?

Wie viele Meetings hast du heute schon überlebt? Und bei wie vielen hätte auch eine E-Mail ausgereicht? Wie Patrick Lencioni in Tod durch Meeting schreibt:

„Wie sollen in fürchterlichen Besprechungen gute Entscheidungen getroffen werden?“

Im Gespräch mit Daniel Dubbel, Führungskraft bei DB Systel und Berater für Organisationsentwicklung, tauchen wir tief in das Thema Meetings ein. Zwischen ineffizienten Terminen und echten Momenten der Zusammenarbeit liegt eine große Spanne. Wir schauen darauf, was wir tun können, um Meetings wirklich wertvoll zu machen.

Warum Meetings geliebt und gehasst werden

LX065 Meetings, die wirklich zählen: Weniger, aber bessere Termine weiterlesen
Ordnung oder Chaos beim Lernen

Lernen und Entropie: Eine Metapher für Ordnung und Chaos beim Lernen

Bei einem Vibe Learning Experiment haben wir die Frage behandelt: Was kann man aus der Entropie für das Lernen oder das Business ableiten? Meine Erkenntnisse möchte ich hier mit euch teilen.

Wer nicht lesen möchte kann sich auch die Zusammenfassung des „Lernprozesses“ von NotebookLM ansehen. Er ist nicht perfekt, fasst aber die Kernpunkte gut zusammen:

Bevor wir aber zu der Metapher kommen, schauen wir uns kurz an:

Was ist Entropie?

Lernen und Entropie: Eine Metapher für Ordnung und Chaos beim Lernen weiterlesen

LX064 Gamification: Mehr als Punkte und Badges

Kann Gamification wirklich Lernen und Motivation nachhaltig verbessern? Oft scheint es nur ein bunter Anstrich ohne Substanz zu sein.
Manchmal ist Gamification einfach nicht die richtige Lösung. Um das herauszufinden und um zu verstehen, wie Gamification richtig angewendet werden kann schauen wir in dieser Folge auf typische Irrtümer, Praxisbeispiele und die Drive-Methode.

Zu Gast ist dieses Mal Roman Rackwitz, der sich seit über 20 Jahren mit Verhaltenspsychologie und der Frage beschäftigt, wie Gamification-Elemente im Unternehmenskontext sinnvoll eingesetzt werden können.

Fehler und Missverständnisse in Gamification

LX064 Gamification: Mehr als Punkte und Badges weiterlesen
Vibe Learning

Vibe-Learning: So lernst du mit KI im Flow

Wenn es Vibe-Coding gibt, warum sprechen wir dann nicht auch über Vibe-Learning?

Moment, erstmal klären wir:

Was ist Vibe Coding?

Rund um das Thema Vibe-Coding gibt es aktuell einen intensiven Hype.
Die Idee dahinter: Mit generativer KI können auch Menschen ohne Programmierkenntnisse durch wenige Prompts eine lauffähige Anwendung entwickeln. Man ist dabei in einer Art Flow-Zustand und passt die Anwendung iterativ durch weitere Prompts an, bis sie den eigenen Wünschen entspricht. Da man dabei nicht selbst programmiert, entfallen die schwierigen und aufwändigen Aufgaben der Entwicklung.

Ein Beispiel für Vibe-Coding

Vibe-Learning: So lernst du mit KI im Flow weiterlesen

Linksammlung zum Vortrag „Wie konnten 10.000 Mitarbeitende wirkungsvoll KI-Kompetenzen erlernen?“ auf der Zukunft Personal Europe 2025

Am 11.9.2025 durfte ich auf der Zukunft Personal Europe in Köln einen Vortrag zum Thema KI-Upskilling halten. Ergänzend dazu habe ich hier eine Sammlung weiterführender und interessanter Links zusammengestellt. Diese sollen den Vortrag ergänzen oder wurden im Vortrag erwähnt:

Über Lerncircle

  • Das Buch „Learning Circles“ von Nele Graf und Ursula Liebhart bietet einen guten Einstige in das Feld der Learning Circles. Neben einem tiefen Einblick in das Format selbst gibt es zahlreiche Praxisbeispiele aus Unternehmen. Ein Praxisbeispiel ist die von mir auf der Messe vorgestellte Prompt Engineering Learning Journey. Jochen Robes hat dazu auf LinkedIn ein ausführliches Review geschrieben.
  • LernXP Podcastfolge Learning Circles in der Praxis – Reverse Podcast. In dieser Folge wurde ich von Christina Junkes interviewt, und wir haben uns über verschiedene Erfolgsfaktoren von Learning Circles ausgetauscht
  • Unter lernOS gibt es verschiedene, frei verfügbare Lernzirkel-Leitfäden. Die Leitfäden sind unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY) veröffentlicht. Daher können sie unter Nennung der Originalquellen/-autoren an eigene Bedürfnisse angepasst werden.

Linksammlung zum Vortrag „Wie konnten 10.000 Mitarbeitende wirkungsvoll KI-Kompetenzen erlernen?“ auf der Zukunft Personal Europe 2025 weiterlesen

LX063 Strategisches Corporate Learning statt Kurskatalog

Wie Learning & Development echten Business-Mehrwert schafft

Eine Lernstrategie funktioniert nur, wenn sie auf die Unternehmensstrategie einzahlt.

Lernen braucht Mut zur Veränderung – aber was heißt das konkret?

Wie oft tun wir Dinge nur, „weil wir sie schon immer so gemacht haben“? In dieser Folge von LernXP spreche ich mit Martina Hölscher darüber, warum Lernen und Entwicklung (L&D) in Organisationen dringend mehr sein müssen als ein Seminarkatalog – und wie wir es schaffen, Lernen strategisch mit dem Geschäftserfolg zu verzahnen.

Schwerpunkte des Gesprächs

LX063 Strategisches Corporate Learning statt Kurskatalog weiterlesen

LX062 Community Driven: Communities - mehr als interne Netzwerke

Kann Selbstorganisation ein Unternehmen zukunftsfähiger machen?
In diesem Podcastinterview zeigen Georg Holzknecht von T-Systems und Manuel Illi von QualityMinds, wie gelebte Community-Kultur über bloßes Networking hinausgeht und wie daraus Transformation entstehen kann. Dabei geht es nicht nur um Tools, Formate und Strukturen – sondern um ein neues Verständnis von Arbeit, Partizipation und persönlicher Entwicklung.

Was treibt Menschen an, Räume zu öffnen und Verantwortung zu übernehmen, ohne offiziellen Auftrag? Und was unterscheidet eine echte Community von einem informellen Netzwerk?

Inhaltliche Schwerpunkte

LX062 Community Driven: Communities – mehr als interne Netzwerke weiterlesen

LX061 Intentional Forgetting – Warum Lernen auch Loslassen braucht

Man kann nicht das Loch woanders graben, indem man dasselbe immer tiefer gräbt.

Edward de Bono

Warum wir besser vergessen lernen müssen

Wie oft halten wir an Praktiken fest, weil sie früher funktioniert haben? Doch was uns einst erfolgreich gemacht hat, kann heute hinderlich sein. Im Gespräch mit Prof. Dr. Annette Kluge von der Ruhr-Universität Bochum tauchen wir ein in das Konzept des „Intentional Forgetting“ – dem bewussten Vergessen als aktive Lernstrategie. Denn: Wer sich nicht trennen kann, kommt nicht voran.

Was ist Intentional Forgetting?

Intentional Forgetting bezeichnet das bewusste Schwächen von Gedächtnisinhalten, um deren Abruf zu unterdrücken. Anders als das klassische Vergessen durch Zeit oder Inaktivität geht es hier darum, kognitiv zu entscheiden, etwas nicht mehr hervorzuholen. In Organisationen wie im persönlichen Lernen bedeutet das: Reize und Kontexte, die Altes triggern, müssen gezielt entfernt werden.

Vergessen heißt nicht, dass etwas weg ist, es ist nur der Zugriff blockiert. Wie bei einer Datei ohne passenden Player.

LX061 Intentional Forgetting – Warum Lernen auch Loslassen braucht weiterlesen

Learning Circles

LX060 Learning Circles in der Praxis - Reverse Podcast

Mit kleinen Lerngruppen selbstorganisiert Lernen

Wie gelingt nachhaltiges Lernen im Unternehmen jenseits klassischer Trainingsformate?

Können kleine, selbstorganisierte Lerngruppen mehr bewirken als klassische Seminare? In dieser Podcastfolge werfen wir einen Blick auf Learning Circles und deren Potenzial.

Reverse Podcast

In dieser Folge ist Christina Junkes, Head of Siemens Mobility Academy, zu Gast. Doch dieses Mal haben wir die Rollen getauscht: Statt sie zu interviewen, stellt sie mir Fragen zu einem meiner Lieblingsthemen: Learning Circles.

Was sind Learning Circles?

LX060 Learning Circles in der Praxis – Reverse Podcast weiterlesen

Skill Based Learning

LX059 Skill-Based Learning - Daniel Hong

Skills are the currency of the future, not jobs. The challenge is that skills have a shelf life of 2 or 3 years, and the date by which your skills expire comes rather sooner than later.

How can organizations balance the need for rapid skill acquisition with ensuring deep expertise in critical areas?

This episode of the Learning Explorer podcast delves into the concept of skill-based learning. With my guest Daniel Hong from Area9 we explore its significance in today’s dynamic work environment.

Defining Skill-Based Learning

Skill-based learning is not just a buzzword. It’s a strategic approach to education that emphasizes transparency, intentionality, and speed in acquiring new skills. Daniel explains that this approach involves breaking down competencies into granular skills that can be intentionally developed through targeted training programs.

The Role of Skills in Modern Organizations

LX059 Skill-Based Learning – Daniel Hong weiterlesen