Alle Beiträge von Matthias Wiencke

Vibe Learning

Vibe-Learning: So lernst du mit KI im Flow

Wenn es Vibe-Coding gibt, warum sprechen wir dann nicht auch über Vibe-Learning?

Moment, erstmal klären wir:

Was ist Vibe Coding?

Rund um das Thema Vibe-Coding gibt es aktuell einen intensiven Hype.
Die Idee dahinter: Mit generativer KI können auch Menschen ohne Programmierkenntnisse durch wenige Prompts eine lauffähige Anwendung entwickeln. Man ist dabei in einer Art Flow-Zustand und passt die Anwendung iterativ durch weitere Prompts an, bis sie den eigenen Wünschen entspricht. Da man dabei nicht selbst programmiert, entfallen die schwierigen und aufwändigen Aufgaben der Entwicklung.

Ein Beispiel für Vibe-Coding

Vibe-Learning: So lernst du mit KI im Flow weiterlesen

Linksammlung zum Vortrag „Wie konnten 10.000 Mitarbeitende wirkungsvoll KI-Kompetenzen erlernen?“ auf der Zukunft Personal Europe 2025

Am 11.9.2025 durfte ich auf der Zukunft Personal Europe in Köln einen Vortrag zum Thema KI-Upskilling halten. Ergänzend dazu habe ich hier eine Sammlung weiterführender und interessanter Links zusammengestellt. Diese sollen den Vortrag ergänzen oder wurden im Vortrag erwähnt:

Über Lerncircle

  • Das Buch „Learning Circles“ von Nele Graf und Ursula Liebhart bietet einen guten Einstige in das Feld der Learning Circles. Neben einem tiefen Einblick in das Format selbst gibt es zahlreiche Praxisbeispiele aus Unternehmen. Ein Praxisbeispiel ist die von mir auf der Messe vorgestellte Prompt Engineering Learning Journey. Jochen Robes hat dazu auf LinkedIn ein ausführliches Review geschrieben.
  • LernXP Podcastfolge Learning Circles in der Praxis – Reverse Podcast. In dieser Folge wurde ich von Christina Junkes interviewt, und wir haben uns über verschiedene Erfolgsfaktoren von Learning Circles ausgetauscht
  • Unter lernOS gibt es verschiedene, frei verfügbare Lernzirkel-Leitfäden. Die Leitfäden sind unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY) veröffentlicht. Daher können sie unter Nennung der Originalquellen/-autoren an eigene Bedürfnisse angepasst werden.

Linksammlung zum Vortrag „Wie konnten 10.000 Mitarbeitende wirkungsvoll KI-Kompetenzen erlernen?“ auf der Zukunft Personal Europe 2025 weiterlesen

Love to Learn Podcast Logo

Love to Learn: Lernen neu entdecken – LernXP on Tour

Love to Learn könnte ja fast mein Slogan sein, doch so lautet der Podcast bei dem ich zu Gast sein durfte.

In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, stellt sich die Frage: Wie können wir Lernen in unseren Arbeitsalltag integrieren und dabei von den neuesten Technologien profitieren? Zu Gast beim „Love to Learn“ an Lorenz Hartmann und Benedikt Figur mit tauchen wir in das Thema Corporate Learning ein und beleuchten, wie zum Beispiel künstliche Intelligenz (KI) und New Learning Ansätze Einfluss auf unsere Lernkultur nehmen können.

Themen über die wir gesprochen haben, sind zum Beispiel:

  • KI als Lernpartner
    Wo unterstützt sie? Wo vielleicht auch nicht?
  • New Learning vs. Old Habits
    Warum selbstgesteuertes Lernen mehr braucht als nur Motivation.
  • Lernen im Alltag verankern
    Tipps, wie Lernen trotz voller To-do-Liste gelingen kann.
  • Skills für morgen
    Welche Kompetenzen zählen wirklich?
  • Wie schaffen wir es, dass Menschen nicht nur lernen, sondern das Gelernte auch wirklich anwenden?

🔗 Zur Podcastfolge „Lernen neu entdecken: Der Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen“ des Siemens Love to Learn Podcasts.

Generative KI und die Rolle der Personalentwicklung – LernXplorer on Tour beim Fit for Digital Podcast

Stell dir eine Arbeitswelt vor, in der du morgens dein E-Mail-Postfach öffnest und KI dir automatisch die wichtigsten Informationen liefert – prägnant zusammengefasst und auf dich zugeschnitten. In der Meetings und Workshops von einem KI-Assistenten moderiert und zusammengefasst werden und die sich basierend auf den Bedürfnissen der Teilnehmenden dynamisch anpassen. In der ein KI-Assistent dir bei kreativen Aufgaben, Analysen und strategischen Entscheidungen zur Seite steht.

Diese Zukunft ist näher, als viele denken. Doch um sie erfolgreich zu gestalten, müssen wir uns heute mit der Technologie auseinandersetzen. Eine wichtige Aufgabe für Learning & Development! Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden dabei unterstützen können, Generative AI sinnvoll zu nutzen, habe ich in der aktuellen Episode des Fit for Digital Podcasts mit Miriam Lerch diskutiert.

Podcastfolge direkt anhören:

Aus unserem Gespräch

Generative AI – Herausforderung und Chance für Learning & Development

Generative KI und die Rolle der Personalentwicklung – LernXplorer on Tour beim Fit for Digital Podcast weiterlesen

Neue OpenAI Sprachmodelle: Verbesserte OpenAI Text-to-Speech Funktionalitäten unter Python genutzt

Vor etwa einem Jahr habe ich mir die Text-to-Speech Funktion von OpenAI angeschaut. Die Sprachausgabe war damals noch verbesserungswürdig. Mittlerweile hat OpenAI die sogenannte Realtime API veröffentlicht, mit der relative verzögerungsfrei Gespräche in höherer Qualität möglich sind. Sicherlich werden viele Lernanbieter bald auf diese neuen Funktionen aufspringen – spätestens wenn die Preise sinken.

Durch diese neuen Funktionalitäten gibt es nun über einen kleinen Umweg Zugang zu den verbesserten Stimmen. Dies funktioniert über sogenannte Chat-Completions. Das bedeutet, dass kein klassisches Text-To-Speech angeboten wird. Stattdessen reagiert ein spezielles GPT-Modell auf ein Prompt mit Audioausgaben. Instruiert man GPT nun durch ein entsprechendes Systemprompt nur einen bestimmten Text zu sprechen, kann man das Modell auch für einfache Text-to-Speech Anwendungen nutzen.

Spezifische Anweisungen zur Sprechweise möglich

Neue OpenAI Sprachmodelle: Verbesserte OpenAI Text-to-Speech Funktionalitäten unter Python genutzt weiterlesen

Was lesen Learning Professionals? Bücher zur Zukunft der Arbeit

Was lesen Learning Professionals? Buchempfehlungen zu Perspektiven für die Zukunft der Arbeit

Meine Podcastgäste haben stets die Möglichkeit, ein Buch zu empfehlen. In diesem Beitrag habe ich alle Buchempfehlungen gesammelt, die sich mit den Perspektiven auf die Zukunft der Arbeit beschäftigen (bis Dezember 2024). Die Themen reichen von New Work und innovativen Organisationsmodellen jenseits klassischer Hierarchien bis hin zu Teamentwicklung. Einige dieser Bücher könnten deine Sicht auf Arbeit und Organisation grundlegend verändern.

Was lesen Learning Professionals? Buchempfehlungen zu Perspektiven für die Zukunft der Arbeit weiterlesen

Buchempfehlungen Lernen und Training

Was lesen eigentlich Learning Professionals? Buchempfehlungen zum Thema Lernen und Training

Ich frage fast jeden meiner Podcastgäste nach einer Buchempfehlung. Ich wollte immer eine Zusammenfassung der Buchempfehlungen machen. Mittlerweile sind es aber zu viele Bücher als dass es eine Liste werden sollte. Daher hier erstmal die Bücher mit dem Schwerpunkt auf das Thema Lernen. Weitere Posts mit anderen Themenschwerpunkten folgen. Beinhaltet in diesem Post sind alle Podcastfolgen bis einschließlich November 2024.

Meine persönlichen Empfehlungen erhaltet ihr in meinen Jährlich erscheinenden Top-10 Buchempfehlungen meines jeweiligen Lesejahrs oder in meiner persönlichen Goodreads-Liste.

Was lesen eigentlich Learning Professionals? Buchempfehlungen zum Thema Lernen und Training weiterlesen

GenAI Upskilling trifft Peer Learning

GenAI Upskilling trifft Peer Learning: Matthias Wiencke zu Gast bei AI4L&D Use Cases

Im neuen Podcast von Jan Foelsing: AI 4 L&D Use Cases habe ich einen Upskillingansatz für GenAI vorgestellt. „GenAI Upskilling trifft Peer Learning“. Bei dieser strukturierten „GenAI Learning Journey“ lernen Teilnehmende selstorganisiert in Kleingruppen bessere Anweisungen (Prompts) für GenAI Anwendungen zu schreiben. Bei dem sehr erfolgreiche Programm, an dem sich bereits über 7000 Mitarbeitende angemeldet haben, treffen sich die Teilnehmenden wöchentlich für einen Zeitraum von 8 Wochen. Während dieser Zeit führen die Teilnehmenden verschiedenste Übungen durch, geben sich Feedback und arbeiten zusätzlich an eigenen Use-Cases.

Mehr Details erfahrt ihr in dem Video von Jan und mir:

https://www.youtube.com/watch?v=8SJq2bCGtpA
Peer Learning KPIs

Mehrwert von Peer Learning: Praktische Ansätze zur Erfolgsmessung

Peer Learning, also das Lernen von Kollegen innerhalb eines Unternehmens, gewinnt zunehmend an Bedeutung. In verschiedenen Podcastfolgen und Blogpost sind wir auf Peer Learning und Informelles Lernen eingegangen (siehe Links unter dem Artikel). Doch wie lässt sich der tatsächliche Mehrwert von Peer Learning erfassen und nachweisen?

In diesem Beitrag möchte ich die Erkenntnisse einer Session von Shakil Awan auf der Zukunft Personal Europe 2024 zusammenfassen und ergänzen, in der er mit den Teilgebenden einige Ideen gesammelt hat.

Mehrwert von Peer Learning: Praktische Ansätze zur Erfolgsmessung weiterlesen

Datenkompetenz

Datenkompetenz: Das Öl des 21. Jahrhunderts

Im LernXP Podcast (Folge Data Literacy entwickeln mit der Toolbox Datenkompetenz) hatte ich die Gelegenheit, mit Leo Marose, CEO von Stackfuel, über ein Thema zu sprechen, das in der heutigen datengetriebenen Welt immer relevanter wird: Datenkompetenz – und die kostenfreie Toolbox Datenkompetz, welche bei der Entwicklung der Datenkompetenz unterstützt. In einer Zeit, in der Daten oft als das neue Öl bezeichnet werden, ist es entscheidend zu verstehen, wie wir dieses „Öl“ nicht nur fördern, sondern auch raffinieren und nutzen können. Dieser Artikel fasst unsere Diskussion zusammen1 und bietet Einblicke in die Bedeutung von Datenkompetenz und wie du sie in deinem Unternehmen oder deiner Organisation fördern kannst.

Was versteht man unter Datenkompetenz?

Datenkompetenz: Das Öl des 21. Jahrhunderts weiterlesen