Archive

Smart Learning Design

LX058 Smart Learning Design und Magic Moments of Learning

„Lernen funktioniert nur dann wirklich wirksam, wenn die Menschen intrinsisch motiviert sind. … Was wir als Lerngestalter*innen tun können, ist, gute Rahmenbedingungen zu schaffen.“

Wie können wir Lernen nicht nur effektiver, sondern auch inspirierender gestalten? In dieser Folge des LernXP Podcasts spreche ich mit Sirkka Freigang über Smart Learning Design – eine spannende Verbindung aus bewährten didaktischen Konzepten und den neuesten Technologien. Aber auch, wenn du keine technologischen Elemente in deinem Training haben möchtest, gibt es viele Impulse. Finde zum Beispiel heraus, wie Magic Moments of Learning dabei helfen können, Lerninhalte nachhaltig zu verankern.

Highlights der Episode

Smart Learning Design: Zukunft des Lernens gestalten

LX058 Smart Learning Design und Magic Moments of Learning weiterlesen

LX057 Agiles Lerncoaching in der Praxis bei der RBI in Wien

Performanceprobleme gezielt durch Lernbegleitung lösen.

Es gibt keine dummen Fragen, sondern nur Dumme, die sich nicht zu fragen trauen.

Wie können wir die Performance unserer Mitarbeitenden gezielt verbessern? Arbeitsintegriertes Lernen ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung – und eine besonders effektive Methode dafür ist das agile Lerncoaching.

In dieser Folge spreche ich mit Rudolf Grötz von der Raiffeisenbank International (RBI) in Wien. Als Agile Engineering Coach und Learning Coach begleitet er unter anderem Mitarbeitende dabei, ihre individuellen Lernbedarfe zu identifizieren und gezielt in Sprints daran zu arbeiten. Wie das konkret funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahrt ihr in unserem Gespräch.

Highlights der Folge

LX057 Agiles Lerncoaching in der Praxis bei der RBI in Wien weiterlesen
Good Learning. Der PETRA-BAL Prozess

LX056 Effektive Lernbegleitung: Good Learning mit Jürgen Sammet

Lernen ist das Allerwichtigste.
Aber so wichtig auch wieder nicht.

Stell dir vor, du könntest Lernen so gestalten, dass es sich gar nicht wie Lernen anfühlt. Klingt verlockend, oder? In der neuesten Folge des LernXP Podcasts tauchen wir in das Thema Lernbegleitung ein und erkunden, wie dieser Ansatz nicht nur Einzelpersonen, sondern auch ganze Teams auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen kann. Jürgen Sammet teilt seine Erkenntnisse aus jahrzehntelanger Erfahrung in der Personal- und Organisationsentwicklung und gibt uns einen Einblick in die Konzepte die er in dem Buch Good Learning zusammen mit seiner Frau beschrieben hat. Das Gespräch – genau wie das Buch – ist voll mit inspirierenden Hinweisen, wie Corporate Learning durch effektive Lernprozesse zu Good Corporate Learning wird.

Inhaltliche Schwerpunkte:

LX056 Effektive Lernbegleitung: Good Learning mit Jürgen Sammet weiterlesen

LX055 AI Summer School: Modulares Upskilling im Bereich der Generativen KI

Wie kann ein freiwilliges Lernprogramm aussehen, das weltweit 16.000 Teilnehmer anzieht?

In der neuesten Episode des LernXP-Podcasts tauchen wir in die Welt des Upskilling im Bereich der generativen KI ein. Mein Gast, Carina Ebli-Korbel, teilt ihre Erfahrungen und Einblicke aus ihrer Arbeit bei der AVL in Österreich. Mit ihrer AI Summer School hat sie bereits über 16.000 Teilnehmer erreicht.

Was dich in dieser Episode erwartet

Die KI ist gekommen, um zu bleiben.

Dass generative KI einen technologischen Wandel darstellt, der für Unternehmen extrem wichtig ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben, dürfte mittlerweile klar sein. Aber: Dieser Wandel muss durch gezieltes Upskilling begleitet werden, denn nur so lassen sich die Möglichkeiten der KI wirklich ausschöpfen. Bei der AVL wurde dafür die sogenannte AI Summer School entwickelt. Ein innovatives Lernformat, das Mitarbeitenden weltweit die Grundlagen und Anwendungen generativer KI näherbringt.

Carina erzählt dir, wie der modulare Aufbau der AI Summer School aussieht. Sie kombiniert E-Learnings mit wöchentlichen Expert Talks. Diese Talks bieten nicht nur eine Plattform für den Wissensaustausch, sondern fördern auch eine nachhaltigere Lernkultur.

Fragen, denen wir in der Podcastfolge nachgehen:

  • Warum sollten Unternehmen gerade jetzt in das Upskilling im Bereich generative KI investieren?
  • Wie kannst du Business-Ziele und Lernstrategien effektiv miteinander verknüpfen?
  • Welche Herausforderungen gab es, um ein globales Lernprogramm wie die AI Summer School erfolgreich umzusetzen?
LX055 AI Summer School: Modulares Upskilling im Bereich der Generativen KI weiterlesen

LX054 Generative KI: Upskilling für die Zukunft bei der DATEV

Wie der Promptathon Experimentierumgebungen für das Prompting schafft

Warum ist der Einsatz von generativer KI im Unternehmenskontext so wichtig, und wieso braucht es dazu gute Lernkonzepte?

Diesen Fragen gehen Matthias (Matze) Seiler von der DATEV und ich in der aktuellen Folge des LernXP-Podcasts nach.

Matze gibt uns Einblicke in die Bedeutung von generativer KI und die Notwendigkeit, sich intensiv mit dem Thema Upskilling auseinanderzusetzen. Er teilt seine Erfahrungen aus der internen Weiterbildung bei DATEV und erläutert, warum experimentelles Lernen mit neuen Technologien unerlässlich ist. Welche wichtige Rolle die Führung in diesem Prozess einnimmt, streifen wir ebenfalls. Hört rein und lasst euch inspirieren!

Inhaltliche Schwerpunkte:

LX054 Generative KI: Upskilling für die Zukunft bei der DATEV weiterlesen

LX053 Learn Share Do: Peer Learning Erfolgsrezepte bei Fraport

Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.

Dieses Mal teilt Arthur Michael Seidel seine Erfahrungen zum Peer-Learning bei der Fraport AG mit uns. Er stellt uns das Konzept „Learn Share Do“ vor und berichtet von vielen spannenden Erlebnissen, die er in diesem Zusammenhang gemacht hat. Ihr bekommt exklusive Einblicke in verschiedene Formate des Peer-Learnings, darunter die Zukunftswerkstatt, die Digi-Talks, ECHT – die English Chat Teams und die Speakers‘ Corner.

Eine Erkenntnis aus der Podcastfolge lautet: „Lernen muss wieder sexy werden. Wir müssen lernen, die Menschen zu verführen.“ Lernen sollte attraktiv für die Teilnehmenden sein – und, passend zum Eingangszitat, ihre Bedürfnisse erfüllen, nicht die des Learning Professionals.

Inhaltliche Schwerpunkte

LX053 Learn Share Do: Peer Learning Erfolgsrezepte bei Fraport weiterlesen

LX052 Bye Bye Skill Gaps: Teamorientierte Kompetenzentwicklung bei Siemens Factory Automation

Wie Teams mit dem richtigen Workshop-Design lernen, ihre wichtigsten Skill-Lücken eigenverantwortlich zu schließen ihre Lernkultur weiterzuentwickeln

Wir wissen ja: Lernen funktioniert dann gut, wenn es relevant für uns ist.

In dieser spannenden Podcastfolge stellt uns Kristin Rietz von Siemens Factory Automation ihren innovativen Ansatz zur Kompetenzentwicklung auf Teamebene vor. Dabei lernen wir von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen aus der Praxis, wie Teams durch gezielte Workshops ihre zukünftigen Herausforderungen besser meistern können. Der Ansatz, den ich auf der Zukunft Personal gehört habe, hat mich sehr begeistert, zumal ich ähnliche Workshops bereits erfolgreich mit Teams durchgeführt habe.

Im Podcast gehen wir unter anderem auf die verschiedenen Phasen des Workshop-Prozesses ein:

  1. Bedarfsanalyse: In Vorgesprächen mit Führungskräften wird geklärt, warum der Workshop durchgeführt werden soll und welche Ziele verfolgt werden.
  2. Zukunftsbild & Kompetenzmatrix: Im ersten Teil des Workshops erarbeiten die Teams ein gemeinsames Bild ihrer Zukunft und leiten daraus die benötigten Kompetenzen ab. Es wird bewusst nicht mit einer vorgefertigten Kompetenzmatrix gearbeitet.
  3. Selbsteinschätzung & Priorisierung: Die Teilnehmenden schätzen ihre eigenen Fähigkeiten ein und priorisieren gemeinsam die wichtigsten Kompetenzlücken.
  4. Entwicklungsplan & Umsetzung: Es wird ein konkreter Plan erstellt, wie die identifizierten Lücken geschlossen werden können.
  5. Selbstlernphase: Nach dem Workshop folgt die Phase des selbstorganisierten Lernens, die nicht aktiv begleitet wird, sondern in der Verantwortung der Teams liegt.
  6. Review: Nach einer vereinbarten Zeit werden die Ergebnisse gemeinsam reflektiert und weitere Schritte abgeleitet

Gerade die ersten beiden Schritte sind erfolgskritisch und viele Teams lernen bereits viel durch die gemeinsame Erarbeitung eines Zukunftsbildes. Durch diese gemeinsame Arbeit im Team kann der Prozess als durch die Mischung aus Struktur, Unterstützung und Selbstorganisation zu einer nachhaltigeren Lernkultur führen.

Natürlich teilt Kristin auch wertvolle Lessons Learned aus den Pilotprojekten und gibt Einblicke in zukünftige Pläne zur Weiterentwicklung des Workshop-Konzepts.

LX052 Bye Bye Skill Gaps: Teamorientierte Kompetenzentwicklung bei Siemens Factory Automation weiterlesen
Konfliktkompetenz

LX051 Konfliktkompetenz: Erfolgreicher mit Konflikten umgehen

Meine Seele ist ein Orchester, und ich weiß, welche Instrumente in mir spielen und dröhnen – und ich gestalte meine Symphonie.

Wie können wir unsere Konfliktkompetenz verbessern und lernen, souveräner mit Konflikten umzugehen? In dieser Episode von LernXP spreche ich mit Eva Maria Scheid, einer erfahrenen Führungskraft und Beraterin, die ihre vielfältigen Erfahrungen und praktischen Ansätze im Umgang mit Konflikten teilt. Eva erklärt, dabei wie man Veränderung aktiv gestalten kann – getreu ihrem Motto: „Own the Change.

Wir tauchen tief in die unterschiedlichen Arten von Konflikten ein – von Aufgaben- über Prozess- und Statuskonflikten bis hin zu Beziehungskonflikten – und erörtern, wie man diese gezielt identifizieren und erfolgreich angehen kann. Ein besonderes Highlight: Eva stellt ein wirkungsvolles Modell zur Analyse von Motivationsfaktoren vor, das dabei hilft, die Dynamik zwischen Konfliktparteien und innerhalb von Teams besser zu verstehen.

LX051 Konfliktkompetenz: Erfolgreicher mit Konflikten umgehen weiterlesen

LX050 NotebookLM: Dein neuer KI-Begleiter für Recherche, Schreiben und Lernen?

Jubiläumsfolge des LernXplorer Podcasts! 🎉

In der 50. Folge schaue ich mir NotebookLM an: ein neues KI-Tool von Google. Ob zum Recherchieren, Schreiben oder Lernen – NotebookLM kann hier interessante Funktionen bieten.

In dieser kurzen Sonderfolge gehe ich zunächst auf ein paar Basis-Features zur Recherche ein. Besonders spannend fand ich jedoch die Möglichkeit sich aus einer Dokument oder mehreren Quellen einen Podcast-Folge erstellen zu lassen! Dieser stellt in einem kurzen, gut verständlichen Dialog die Inhalte zusammenfasst. Ein echter Game-Changer, wenn ihr schnell einen Überblick über Studien oder Texte gewinnen wollt.

In dieser Folge habe ich das Tool mit einer interessanten Meta-Analyse von Cerasoli getestet und war von den Ergebnissen begeistert. Am Ende könnt ihr euch dann gleich das Ergebnis anhören: Ein mit nur einem Klick in NotebookLM erstellte Podcastfolge (leider bisher nur in englischer Sprache).

Hört rein, lasst euch inspirieren und teilt mir mit, wie ihr das Tool nutzt.

Links

LX049 Informelles Lernen im Unternehmen: Tipps und Best Practices von Oliver Lorenz

In der 49. Folge des LernXP Podcasts dreht sich alles um Informelles Lernen. Zu Gast ist Oliver Lorenz von DB Training um dieses spannende und breite Themazu beleuchten. Gemeinsam diskutieren wir verschiedene Beispiele und geben praxisnahe Tipps, wie informelles Lernen erfolgreich in Unternehmen genutzt werden kann. Unter anderem erhalten wir von Oliver viele hilfreiche Hinweise, wie sich Learning Professionals selbst in diesem Bereich qualifizieren können.

Von der Festlegung von Lernzeit bis hin zu offenen Barcamps für Partner und Kunden – diese Episode bietet viele Inspirationen und Ratschläge. Zudem erfahrt ihr, wie soziale Lernformate z.B. Chatgruppen oder Expertenzirkel effektiv genutzt werden können und warum es wichtig ist, dass Personalentwickler selbst neue Lernformate ausprobieren.

Highlights der Episode

  • Beschreibung, Spektrum und Bedeutung von informellem Lernen
  • Praktische Beispiele für informelles Lernen im Unternehmenskontext
  • Tipps zur Einführung informeller Lernformate
  • Die Rolle sozialer Lernformate
  • Empfehlungen für Learning Professionals zur eigenen Weiterentwicklung

Diese Episode bietet viele Einblicke und konkrete Anregungen für alle, die das Potenzial des informellen Lernens in ihrem Unternehmen nutzen möchten.

LX049 Informelles Lernen im Unternehmen: Tipps und Best Practices von Oliver Lorenz weiterlesen