Archive

LX062 Community Driven: Communities - mehr als interne Netzwerke

Kann Selbstorganisation ein Unternehmen zukunftsfähiger machen?
In diesem Podcastinterview zeigen Georg Holzknecht von T-Systems und Manuel Illi von QualityMinds, wie gelebte Community-Kultur über bloßes Networking hinausgeht und wie daraus Transformation entstehen kann. Dabei geht es nicht nur um Tools, Formate und Strukturen – sondern um ein neues Verständnis von Arbeit, Partizipation und persönlicher Entwicklung.

Was treibt Menschen an, Räume zu öffnen und Verantwortung zu übernehmen, ohne offiziellen Auftrag? Und was unterscheidet eine echte Community von einem informellen Netzwerk?

Inhaltliche Schwerpunkte

LX062 Community Driven: Communities – mehr als interne Netzwerke weiterlesen

LX061 Intentional Forgetting – Warum Lernen auch Loslassen braucht

Man kann nicht das Loch woanders graben, indem man dasselbe immer tiefer gräbt.

Edward de Bono

Warum wir besser vergessen lernen müssen

Wie oft halten wir an Praktiken fest, weil sie früher funktioniert haben? Doch was uns einst erfolgreich gemacht hat, kann heute hinderlich sein. Im Gespräch mit Prof. Dr. Annette Kluge von der Ruhr-Universität Bochum tauchen wir ein in das Konzept des „Intentional Forgetting“ – dem bewussten Vergessen als aktive Lernstrategie. Denn: Wer sich nicht trennen kann, kommt nicht voran.

Was ist Intentional Forgetting?

Intentional Forgetting bezeichnet das bewusste Schwächen von Gedächtnisinhalten, um deren Abruf zu unterdrücken. Anders als das klassische Vergessen durch Zeit oder Inaktivität geht es hier darum, kognitiv zu entscheiden, etwas nicht mehr hervorzuholen. In Organisationen wie im persönlichen Lernen bedeutet das: Reize und Kontexte, die Altes triggern, müssen gezielt entfernt werden.

Vergessen heißt nicht, dass etwas weg ist, es ist nur der Zugriff blockiert. Wie bei einer Datei ohne passenden Player.

LX061 Intentional Forgetting – Warum Lernen auch Loslassen braucht weiterlesen
Learning Circles

LX060 Learning Circles in der Praxis - Reverse Podcast

Mit kleinen Lerngruppen selbstorganisiert Lernen

Wie gelingt nachhaltiges Lernen im Unternehmen jenseits klassischer Trainingsformate?

Können kleine, selbstorganisierte Lerngruppen mehr bewirken als klassische Seminare? In dieser Podcastfolge werfen wir einen Blick auf Learning Circles und deren Potenzial.

Reverse Podcast

In dieser Folge ist Christina Junkes, Head of Siemens Mobility Academy, zu Gast. Doch dieses Mal haben wir die Rollen getauscht: Statt sie zu interviewen, stellt sie mir Fragen zu einem meiner Lieblingsthemen: Learning Circles.

Was sind Learning Circles?

LX060 Learning Circles in der Praxis – Reverse Podcast weiterlesen
Skill Based Learning

LX059 Skill-Based Learning - Daniel Hong

Skills are the currency of the future, not jobs. The challenge is that skills have a shelf life of 2 or 3 years, and the date by which your skills expire comes rather sooner than later.

How can organizations balance the need for rapid skill acquisition with ensuring deep expertise in critical areas?

This episode of the Learning Explorer podcast delves into the concept of skill-based learning. With my guest Daniel Hong from Area9 we explore its significance in today’s dynamic work environment.

Defining Skill-Based Learning

Skill-based learning is not just a buzzword. It’s a strategic approach to education that emphasizes transparency, intentionality, and speed in acquiring new skills. Daniel explains that this approach involves breaking down competencies into granular skills that can be intentionally developed through targeted training programs.

The Role of Skills in Modern Organizations

LX059 Skill-Based Learning – Daniel Hong weiterlesen
Smart Learning Design

LX058 Smart Learning Design und Magic Moments of Learning

„Lernen funktioniert nur dann wirklich wirksam, wenn die Menschen intrinsisch motiviert sind. … Was wir als Lerngestalter*innen tun können, ist, gute Rahmenbedingungen zu schaffen.“

Wie können wir Lernen nicht nur effektiver, sondern auch inspirierender gestalten? In dieser Folge des LernXP Podcasts spreche ich mit Sirkka Freigang über Smart Learning Design – eine spannende Verbindung aus bewährten didaktischen Konzepten und den neuesten Technologien. Aber auch, wenn du keine technologischen Elemente in deinem Training haben möchtest, gibt es viele Impulse. Finde zum Beispiel heraus, wie Magic Moments of Learning dabei helfen können, Lerninhalte nachhaltig zu verankern.

Highlights der Episode

Smart Learning Design: Zukunft des Lernens gestalten

LX058 Smart Learning Design und Magic Moments of Learning weiterlesen

LX057 Agiles Lerncoaching in der Praxis bei der RBI in Wien

Performanceprobleme gezielt durch Lernbegleitung lösen.

Es gibt keine dummen Fragen, sondern nur Dumme, die sich nicht zu fragen trauen.

Wie können wir die Performance unserer Mitarbeitenden gezielt verbessern? Arbeitsintegriertes Lernen ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung – und eine besonders effektive Methode dafür ist das agile Lerncoaching.

In dieser Folge spreche ich mit Rudolf Grötz von der Raiffeisenbank International (RBI) in Wien. Als Agile Engineering Coach und Learning Coach begleitet er unter anderem Mitarbeitende dabei, ihre individuellen Lernbedarfe zu identifizieren und gezielt in Sprints daran zu arbeiten. Wie das konkret funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahrt ihr in unserem Gespräch.

Highlights der Folge

LX057 Agiles Lerncoaching in der Praxis bei der RBI in Wien weiterlesen
Good Learning. Der PETRA-BAL Prozess

LX056 Effektive Lernbegleitung: Good Learning mit Jürgen Sammet

Lernen ist das Allerwichtigste.
Aber so wichtig auch wieder nicht.

Stell dir vor, du könntest Lernen so gestalten, dass es sich gar nicht wie Lernen anfühlt. Klingt verlockend, oder? In der neuesten Folge des LernXP Podcasts tauchen wir in das Thema Lernbegleitung ein und erkunden, wie dieser Ansatz nicht nur Einzelpersonen, sondern auch ganze Teams auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen kann. Jürgen Sammet teilt seine Erkenntnisse aus jahrzehntelanger Erfahrung in der Personal- und Organisationsentwicklung und gibt uns einen Einblick in die Konzepte die er in dem Buch Good Learning zusammen mit seiner Frau beschrieben hat. Das Gespräch – genau wie das Buch – ist voll mit inspirierenden Hinweisen, wie Corporate Learning durch effektive Lernprozesse zu Good Corporate Learning wird.

Inhaltliche Schwerpunkte:

LX056 Effektive Lernbegleitung: Good Learning mit Jürgen Sammet weiterlesen

LX055 AI Summer School: Modulares Upskilling im Bereich der Generativen KI

Wie kann ein freiwilliges Lernprogramm aussehen, das weltweit 16.000 Teilnehmer anzieht?

In der neuesten Episode des LernXP-Podcasts tauchen wir in die Welt des Upskilling im Bereich der generativen KI ein. Mein Gast, Carina Ebli-Korbel, teilt ihre Erfahrungen und Einblicke aus ihrer Arbeit bei der AVL in Österreich. Mit ihrer AI Summer School hat sie bereits über 16.000 Teilnehmer erreicht.

Was dich in dieser Episode erwartet

Die KI ist gekommen, um zu bleiben.

Dass generative KI einen technologischen Wandel darstellt, der für Unternehmen extrem wichtig ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben, dürfte mittlerweile klar sein. Aber: Dieser Wandel muss durch gezieltes Upskilling begleitet werden, denn nur so lassen sich die Möglichkeiten der KI wirklich ausschöpfen. Bei der AVL wurde dafür die sogenannte AI Summer School entwickelt. Ein innovatives Lernformat, das Mitarbeitenden weltweit die Grundlagen und Anwendungen generativer KI näherbringt.

Carina erzählt dir, wie der modulare Aufbau der AI Summer School aussieht. Sie kombiniert E-Learnings mit wöchentlichen Expert Talks. Diese Talks bieten nicht nur eine Plattform für den Wissensaustausch, sondern fördern auch eine nachhaltigere Lernkultur.

Fragen, denen wir in der Podcastfolge nachgehen:

  • Warum sollten Unternehmen gerade jetzt in das Upskilling im Bereich generative KI investieren?
  • Wie kannst du Business-Ziele und Lernstrategien effektiv miteinander verknüpfen?
  • Welche Herausforderungen gab es, um ein globales Lernprogramm wie die AI Summer School erfolgreich umzusetzen?
LX055 AI Summer School: Modulares Upskilling im Bereich der Generativen KI weiterlesen

LX054 Generative KI: Upskilling für die Zukunft bei der DATEV

Wie der Promptathon Experimentierumgebungen für das Prompting schafft

Warum ist der Einsatz von generativer KI im Unternehmenskontext so wichtig, und wieso braucht es dazu gute Lernkonzepte?

Diesen Fragen gehen Matthias (Matze) Seiler von der DATEV und ich in der aktuellen Folge des LernXP-Podcasts nach.

Matze gibt uns Einblicke in die Bedeutung von generativer KI und die Notwendigkeit, sich intensiv mit dem Thema Upskilling auseinanderzusetzen. Er teilt seine Erfahrungen aus der internen Weiterbildung bei DATEV und erläutert, warum experimentelles Lernen mit neuen Technologien unerlässlich ist. Welche wichtige Rolle die Führung in diesem Prozess einnimmt, streifen wir ebenfalls. Hört rein und lasst euch inspirieren!

Inhaltliche Schwerpunkte:

LX054 Generative KI: Upskilling für die Zukunft bei der DATEV weiterlesen

LX053 Learn Share Do: Peer Learning Erfolgsrezepte bei Fraport

Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.

Dieses Mal teilt Arthur Michael Seidel seine Erfahrungen zum Peer-Learning bei der Fraport AG mit uns. Er stellt uns das Konzept „Learn Share Do“ vor und berichtet von vielen spannenden Erlebnissen, die er in diesem Zusammenhang gemacht hat. Ihr bekommt exklusive Einblicke in verschiedene Formate des Peer-Learnings, darunter die Zukunftswerkstatt, die Digi-Talks, ECHT – die English Chat Teams und die Speakers‘ Corner.

Eine Erkenntnis aus der Podcastfolge lautet: „Lernen muss wieder sexy werden. Wir müssen lernen, die Menschen zu verführen.“ Lernen sollte attraktiv für die Teilnehmenden sein – und, passend zum Eingangszitat, ihre Bedürfnisse erfüllen, nicht die des Learning Professionals.

Inhaltliche Schwerpunkte

LX053 Learn Share Do: Peer Learning Erfolgsrezepte bei Fraport weiterlesen