Benjamin Jaksch stellt einen Ansatz vor, über den in Unternehmen Lernangebote authentisch durch die Lernenden selbst geteilt werden. Content Kuration meets Marketing.
Andreas Bersch beschreibt warum Lernen auch im Mittelstand immer wichtiger wird und teilt Erfahrungen und Empfehlungen. Idealerweise kleine Projekte die schnell erlebbare Ergebnisse liefern: "Keep it simple, start tomorrow".
Yvonne Behnke teilt verschiedene Lernmythen über die sie regelmäßig auch bei LinkedIn berichtet. Viele Lernmythen halten sich nachhaltig, das muss sich ändern!
"Lernangeboten müssen so intuitiv und einfach zu bedienen sein wie Netflix oder Apple TV." beschreibt sehr gut den Ansatz. Zusätzlich müssen sie den richtigen Bedarf der Teilnehmenden decken. Wie das geht teilt Ulli Neutzling mit uns.
Katrin Melzer teilt ein Beispiel dafür, wie man erfolgreich High Potentials im Unternehmen entwickeln kann.
Daniel Stoller-Schai berichtet darüber, wie sich erfolgreich Lernkultur verändern lässt und stellt dazu den "Learning Loop" vor.
Verhaltensveränderung ist häufig ein Ziel von Trainings. Doch was muss man beachten, damit man Verhalten nachhaltig verändern kann? Das erläutert Dr. Axel Koch in dieser Folge.
Ein kleines Experiment. Alle sprechen über ChatGPT, ich habe ChatGPT als "experten" für New Learning zum interview eingeladen. Auch wenn die Menschlichkeit fehlte war es doch Inhaltlich ein fast erschreckend guter Dialog. |